schaden.news
  • Werkstatt
    • Arbeitssicherheit
    • Aus- und Weiterbildung
    • Betriebsführung
    • Energie
    • Kundenservice
    • Marketing
    • Schadenabwicklung
    • Schadenkalkulation
  • Reparaturtechnik
    • Ausrüstung
    • Autoglas
    • Elektromobilität
    • Diagnose
    • Karosserie
    • Lackierung
    • Mechanik
    • Produkte
    • Prüfen und einstellen
    • Praxis-Tipps
  • Recht
  • Schadenmanagement
  • Markt
    • Automechanika
    • Galerie
    • DEKRA Stundensätze
    • Hersteller
    • Hotspots
    • Kommentar
    • Marktzahlen
    • Nachrichten
    • Umfragen
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Spezial
  • Newsletter
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter-Archiv
  • Schadentalk
    • Schadentalk 2022
    • Schadentalk 2021
    • Schadentalk 2020
    • Schadentalk 2018
    • Schadentalk 2016
    • Schadentalk 2014
  • Videos
  • Jobs

Werkstatt

  • Arbeitssicherheit
  • Ausbildung
  • Betriebsführung
  • Energie
  • Kundenservice
  • Marketing
  • Schadenabwicklung
  • Schadenkalkulation

Reparaturtechnik

  • Ausrüstung
  • Autoglas
  • Elektromobilität
  • Diagnose
  • Karosserie
  • Lackierung
  • Mechanik
  • Produkte
  • Prüfen und einstellen
  • Praxis-Tipps

Recht

Schadenmanagement

Markt

  • Automechanika
  • Galerie
  • DEKRA Stundensätze
  • Hersteller
  • Hotspots
  • Kommentar
  • Marktzahlen
  • Nachrichten
  • Umfragen
  • Veranstaltungen
  • Verbände

Spezial

Newsletter

  • Newsletter anmelden
  • Newsletter-Archiv

Schadentalk

  • Schadentalk 2022
  • Schadentalk 2021
  • Schadentalk 2020
  • Schadentalk 2018
  • Schadentalk 2016
  • Schadentalk 2014

Videos

Jobs

Schadenmarkt in der Krise – wer gewinnt und wer verliert?
Erstmals seit Ausbruch der Pandemie diskutiert der Schadentalk wieder live vor Publikum auf der Automechanika in Frankfurt. Im Mittelpunkt der Diskussion am 15. September 2022 stehen aktuelle Entwicklungen und die wichtigsten Brandthemen der Branche. Mit dabei sind führende Kfz-Versicherer, Schadensteuerer, Werkstattgruppen, Betriebe und Verbände.
„Wir investieren in die Zukunft der nächsten Generation“
Rund 7 Millionen Euro haben Egbert Kogelheide und Dorothea Lauster-Noe in den neuen Standort von EK Fahrzeugtechnik in Hattingen investiert. Was treibt die Betriebsinhaber an? Wie sieht es in dem hochmodernen Betrieb aus? Und mit welcher Einstellung blickt die Unternehmerfamilie in die Zukunft?
Fahrzeuglackierer pimpen Bobbycars, um Ausbildungsarbeit zu unterstützen
Glanzlackierung, Flop, Oldtimer-Look oder Airbrush: Für eine besondere Aktion ließen 13 Fahrzeuglackierer aus ganz Deutschland ihrer Kreativität freien Lauf und verwandelten die kleinen Flitzer in einzigartige Gefährte. Am Sonntag beginnt die Versteigerung der Unikate, der Erlös kommt der Hellmut Frincke Stiftung e.V. zugute.
Carbon: Bundespreis für CBR-System
2018 hatte sich Carbon entschieden, in Eigenregie sein Reparatursystem komplett neu zu entwickeln. Seit rund zwei Jahren ist das Carbon Body Repair System auf dem Markt und bereits in vielen K&L-Betrieben im Einsatz. Nun wurde die Lösung auf der IHM in München mit dem Bundespreis ausgezeichnet.
RUF Automobile: „Manche Kunden bringen als Farbtonmuster ein Handtuch oder Nagellack mit“
Die Sportwagen aus der Automobilmanufaktur RUF aus Pfaffenhausen sind unter Liebhabern auf der ganzen Welt begehrt, der 1987 produzierte „Yellowbird“ unter Kennern eine Legende. Neben der Produktion der eigenen RUF-Modelle hat sich das Familienunternehmen auf die Veredelung von Porsche-Fahrzeugen und die Restaurierung sowie Unfallinstandsetzung der zwei Sportwagentypen spezialisiert.
Wann kann man tatsächlich von einem gerichtsfesten Gutachten sprechen, Herr Grüninger?
Bei der Erfassung und Bewertung von Unfallschäden geht der Trend zunehmend in Richtung mobile Apps unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Doch welche Aussagekraft haben solche Kalkulationen wirklich und wie ist es um die Zukunft der Sachverständigenbranche bestellt? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Exklusiv-Interview mit Bernd Grüninger, Bereichsleiter Gutachten und Mitglied der Geschäftsleitung bei der DEKRA Automobil GmbH.
In der Krise gut beraten
Eine vorausschauende und strategische Unternehmensführung wird in K&L-Betrieben immer wichtiger. Denn in unsichereren Zeiten müssen Entscheidungen schneller getroffen werden. Dramatischen Kostensteigerungen, renditeschwache Kundengruppen, der Einstieg in neue Geschäftsfelder oder die Entlohnung der Beschäftigten bei starker Inflation – die Liste der Herausforderungen wird immer länger. Wie können Unternehmensberater die Betriebe unterstützen und entlasten?
„Mit Standard-Applikationstechnologie sind diese Vorgaben nicht zu erreichen“
Der Manufakturbetrieb Gehrt Innovation hat sich auf die Vormontage und Lackierung exklusiver Kleinserien im Sportwagen-Segment spezialisiert. Im Beitrag lesen Sie, warum das Unternehmen dazu auf die airmatic-Zerstäubungsoptimierung von ensutec setzt und welchen konkreten Nutzen die Technologie bringt.
Spot Repair: Das sollten Fahrzeuglackierer unbedingt beachten
Das Spotten kleiner Lackschäden ist heute in vielen Werkstätten an der Tagesordnung. Jedoch kann die zeit- und kostengünstige Methode auch Mehraufwand und somit erhöhte Kosten verursachen, wenn es nach der Reparatur beispielsweise Klarlackabrisse oder Farbtonunterschiede gibt. Fahrzeuglackierermeister Albert Betger, Technischer Trainer beim Lackhersteller AkzoNobel, gibt deshalb Tipps, worauf Betriebe unbedingt achten sollten.
Arbeitsabläufe: „Dort ansetzen, wo es Betriebe noch beeinflussen können“
Bei der Kosten- und der Personalsituation ist in K&L-Betrieben nach wie vor keine Entspannung in Sicht. Werkstätten versuchen deshalb verstärkt, Prozesse weiter zu optimieren. Das macht sich auch beim Werkstattausrüster Cartec aus Plüderhausen bemerkbar, der laut eigener Aussage eine erhöhte Nachfrage für seine Systeme verzeichnet.
Welche Fahrerassistenzsysteme kommen demnächst auf die Straße?
Mit der General Safety Regulation werden seit dem 6. Juli in neuen Fahrzeugtypen bestimmte Fahrerassistenzsysteme als Standards festgeschrieben. Im schaden.news-Videointerview erklärt Steffan Hladik von der DEKRA Automobil GmbH, welche das sind und welchen Einfluss das Fahrzeugreparatur hat.
Kim Adler führt mit Leib und Seele die Tradition weiter
Schon während ihrer Schulzeit besserte sich Kim Adler im Familienbetrieb in Köln-Bickendorf das Taschengeld auf. Inzwischen leitet die 32-Jährige bereits in vierter Generation die 40 Mitarbeiter große Itting GmbH, der offizielle Einstieg in die Geschäftsführung steht kurz bevor. Die junge Frau richtet den Betrieb konsequent auf die Zukunft aus, aktuell steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.
Horn & Bauer: Neue Produktionsstätte wird energieeffizient und nachhaltig
Seit vergangenem November rollen am Firmensitz des Folienherstellers in Schwalmstadt die Bagger: Bis zum ersten Quartal 2023 entsteht hier auf 8.400 Quadratmetern ein besonders nachhaltiger Neubau. Am vergangenen Freitag feierte Horn & Bauer jetzt Richtfest. Der Rohbau steht, alles läuft nach Plan.
Caravan-Serviceberater: Warum sich ein Betrieb diesen Luxus leistet
Vor rund einem Jahr hat der Caravan-Fachbetrieb Bollwinkel einen Service-Berater eingestellt, der nur für die Betreuung der Kunden aus dem Reisemobil zuständig ist. Inhaber Torsten Stüting ist vom Konzept überzeugt.
„Für den Klarlackspritzgang würde ich immer wieder diese Pistole nehmen“
Der richtige Klarlackauftrag entscheidet über die Qualität des Lackierergebnis. Wer zum richtigen Werkzeug greift, arbeitet hier zufriedenstellend und vermeidet teure Nacharbeit. Im schaden.news-Interview berichtet Daniel Lenk, Lackierer im Autohaus Meinhold in Auerbach, worauf es beim Klarlack-Auftrag wirklich ankommt und was die Lackierpistole für den letzten Spritzgang im Detail leisten muss.
Hella Gutmann erweitert Cyber Security Management auf zwölf Marken +++ Automechanika: Workshop-Anmeldungen ab jetzt möglich +++ HelfAHRfest: Maler- und Lackiererinnung Ahrweiler bedankt sich für Fluthilfe +++ Besser schweißen, absaugen, filtern und reinigen – mit diesen Angeboten +++ Desinfektionsmaßnahmen: „Die Notwendigkeit entfällt nicht“ +++ Blechschäden nehmen im Mai weiter Fahrt auf +++ Kooperation mit Meisterschulen „Es ist wichtig, über den Tellerrand zu schauen“ +++ Neuzulassungen bei Elektrofahrzeugen und Freizeitmobilen: Nachfrage ungebrochen hoch +++ Carlofon sucht Verstärkung +++
Folgen Sie uns auf Twitter
RT @peter_boerner: Es startet eine neue Zeitrechnung bei #EUROGARANT. Jetzt #numinos User werden und sich den eigenen Branchen-Desktop im H…
Am 15. September diskutiert der #Schadentalk erstmals nach Ausbruch der Pandemie wieder „Live on Stage“. Ab 11 Uhr in Halle 11.1. der @automechanika_ . Dann sprechen die Moderatoren Christian Simmert und @KonradWenz über die Krise im #Schadenmarkt. Infos: https://t.co/1Owj6Q3JHi. https://t.co/e3oAewLO3l
RT @automechanika_: #Schadentalk am 15. September: Schadenmarkt in der Krise – wer gewinnt und wer verliert? Worauf müssen sich die Betrieb…
#Nachhaltigkeit in #KLBetrieben geht nur mit #Karosserieaußenhautinstand - davon ist Felix Scholl von #Carbon überzeugt. Warum? Mehr Infos dazu im Video: https://t.co/kCJM7K5u7l https://t.co/6WcCuIrpZf
RT @KonradWenz: Caravantag bei Acoat Selected: Derzeit diskutiert Christian Simmert mit Betriebsinhabern das Caravan-Reparaturgeschäft. Wie…
„Im Juni erneut Rückschläge für den deutschen Pkw-Markt", das meldet der Branchenanalyst @DataforceGmbH. Die Pkw-Neuzulassungen sind im relevanten #Flottenmarkt um 3% zurückgegangen. Private Neuzulassungen sogar um 9,1% - im Vergleich zum Vorjahresmonat. https://t.co/5BX7uJl6sH
Der größte deutsche Kfz-Versicherer @HUK will bei der #Werkstattkette #Pitstop einsteigen und 25,1 der Gesellschafteranteile übernehmen - vorbehaltlich der Zustimmung von Kartellbehörden. Klaus-Jürgen Heitmann, Sprecher des Vorstands, will damit den HUK-Autoservice ausbauen. https://t.co/Pa1UHUXGRF
Die Vielfalt der Schadenkommunikation und der IT-Systeme nimmt künftig weiter zu, davon ist Erik Jahn überzeugt. Was der Manager von @AudatexAO über die Zukunft der # #Digitalisierung im #Schadengeschäft denkt, erfahrt Ihr in unserer Web-TV Sendung: https://t.co/C7XztJhRtR https://t.co/uXHI9NV3UF
#ZKF Verbandspräsident @peter_boerner erhält beim Zukunftsforum auf dem @DEKRA Lausitzring die höchste Auszeichnung des deutschen Handwerks - für seine herausragenden Leistungen im Interesse von Fachbetrieben der #Unfallschadenreparatur und des #Nutzfahrzeugbaus https://t.co/V0jlFN8Zyo
Wie geht es bei der @HUK in Sachen #Digitalisierung weiter? Thomas Geck antwortet in der Web-TV Sendung #Schadentalk auf Fragen von Moderator Christian Simmert. Jetzt TV Aufzeichnung ansehen: https://t.co/C7XztJhRtR https://t.co/itmgCzWRSK
Alle Tweets anzeigen

Zustandsbewertung: Wann gelten HV-Batterien als kritisch oder gefährlich?

Bei verunfallten Elektrofahrzeugen muss die Werkstatt zuerst eine Zustandsbewertung der HV-Batterie durchführen. Anhand verschiedener Kriterien wird das Fahrzeug dabei als unkritisch, kritisch oder gefährlich eingestuft. Wie die Klassifizierung erfolgterklärt Philipp Fuchs vom Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI) im Videotipp.
E-Fahrzeuge
Erfahren Sie hier die Details.

Das muss man sehen!

Ja wir sind begeisterungsfähig, nicht nur wenn es um Karosserie- und Lackierbetriebe geht. Sondern grundsätzlich. Das liegt in unserem naturell als Journalisten. Wir schauen uns die Schadenwelt gerne selbst an und bilden uns unsere eigene Meinung. Deshalb schauen wir uns auch so viele unterschiedlichen Unternehmen in unserer Branche sehr gerne persönlich an. Sprechen mit den Menschen, sehen und fühlen was Chefs und Beschäftigte in den Betrieben bewegt.
Kommentar
Weitere Kommentare lesen
[![DLI](https://sn-prod.s3.amazonaws.com/download/e085f7c6f83488b1c972ea586eaa9c2af6d9ff6f/5fa292d1a4d2b/kachel_facebook_235-jpg.jpg)](https://www.facebook.com/schaden.news/)

Erfahrungsbericht: „Durch den Druckluftfilter vermeiden wir teure Nacharbeit“

Vor rund eineinhalb Jahren hat SATA eine neue Filterreihe auf den Markt gebracht. Inzwischen ist der SATA filter 584 in zahlreichen Betrieben im Einsatz. schaden.news hat bei zwei Werkstätten nachgefragt, wie der Lackierprozess mit den Filtereinheiten läuft.
Ausrüstung
Hier geht's zum Beitrag.
DEKRA Reparatur Stundensätze 2014 bis 2022

DEKRA Reparatur Stundensätze 2014 bis 2022

Die interaktive Karte liefert einen vollständigen Überblick über die Entwicklung aller Stundenverrechnungssätze von 2014 bis 2022 in Ihrer Region für die Bereiche Lack, Karosserie und Mechanik. Nutzen Sie die Daten der Karte für Ihre Verhandlungen.
DEKRA SVS
Hier geht's zur interaktiven Karte
Termine

Aktualisierter Atlas: Wo krachte es 2021 am häufigsten?

Jährlich gibt der Unfallatlas der statistischen Ämter des Bundes und der Länder einen Überblick über Unfallschwerpunkte. Eine interaktive Web-Kartenanwendung ermöglicht dabei einen räumlich tief gegliederten Überblick über die Zahl der Unfälle mit Personenschaden nach Straßenabschnitten sowie nach einzelnen Unfallstellen.
Statistik
Lesen Sie hier mehr.

Fehlende Gewindehülsen an Neuteilen: Das gibt es zu beachten

Fehlen bei Ersatzteilen Grundierungen, Bohrungen oder für die Montage erforderliche Kleinteile, bedeutet das für den K&L-Betrieb zusätzlichen Zeit- und Materialaufwand. Einen solchen Fall beschreibt die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. in ihrer aktuellen Technischen Mitteilung.
IFL-TeMi
Hier geht's zur TeMi

  • „Wir investieren in die Zukunft der nächsten Generation“

  • Zustandsbewertung: Wann gelten HV-Batterien als kritisch oder gefährlich?

  • In der Krise gut beraten

„Wir investieren in die Zukunft der nächsten Generation“

Zustandsbewertung: Wann gelten HV-Batterien als kritisch oder gefährlich?

In der Krise gut beraten
## TOP SEITEN [HotSpot](/de/category/hotspot) [Praxis-Tipps](/de/category/praxis-tipps) [DEKRA-Stundensätze](/de/map/dekra-stundensaetze-karte) [Betriebsführung](/de/category/betriebsfuehrung) [Recht](/de/category/recht)

INFO

Newsletter abonnieren
Mediadaten
Impressum
Datenschutzerklärung

TOP SCHLAGWÖRTER

Markt Marktentwicklung Werkstattausrüstung Lack Trends Lackierung Reparatur Prozessoptimierung Schadenkalkulation

KONTAKT

twinmedia GmbH
Springerstraße 16
04105 Leipzig

Telefon: 0341 / 46 36 99 40
E-Mail: info@schaden.news
2022 © schaden.news by twinmedia GmbH
Wir arbeiten ständig daran, unser Newsportal zu verbessern. Cookies helfen uns dabei. Mit der Benutzung von schaden.news stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen OK