Von
 
2025-10-29T10:30:06+0000

Podcast: „KI muss von der Werkstatt aus gedacht werden“

Auch, wenn man es auf den ersten Blick vielleicht nicht sieht: Im Karosserie- und Lackierbetrieb von Önder Aslan in Rommelshausen bei Stuttgart hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Genau hier, im Alltag eines Praktikers, der vor 13 Jahren selbst den Betrieb, die Reit GmbH, übernommen hat, entstand die Idee zu Fiasco, der automatisierte Schadenkalkulation per Bilderkennung. ## Vom Experiment zur KI-Lösung für die Branche Was als Experiment begann, ist heute ein eigenständiges Unternehmen mit einem mehrköpfigen Entwicklerteam: Fiasco wurde 2020 von Önder Aslan und seinem Geschäftspartner Harun Coşkun gegründet. Das Tool soll Werkstätten und Versicherern eine praxisnahe KI-Lösung bieten, die Schäden anhand weniger Fotos automatisch kalkuliert. „Wir haben ganz früh erkannt, dass mit dem Wachstum auch der Verwaltungsaufwand steigt – und dass viele Kalkulationen wiederkehrende Muster zeigen“, erklärt Önder Aslan im schaden.news-Podcast. Aus dieser Beobachtung heraus begannen er und sein Geschäftspartner, Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. „Was als Experiment in der eigenen Werkstatt begann, wurde Schritt für Schritt zur KI-Lösung für die gesamte Branche.“ ## Praxisbezug als Alleinstellungsmerkmal Heute ermöglicht das Tool nach Angaben von Fiasco den Werkstätten, auf Basis von einer Handvoll Fotos eine vollständige Kalkulation zu erstellen. „Wir kommen aus der Praxis – und genau das ist unser Vorteil“, betont Önder Aslan. „Wir wissen, wie Werkstätten arbeiten und welche Herausforderungen es im Alltag wirklich gibt.“ Für Betriebe bedeute das weniger Aufwand bei der Schadenaufnahme, zufriedene Kunden und eine größere Reichweite durch digitale Prozesse. Auch Versicherer profitieren von der Lösung. Die automatisierte Kalkulation beschleunigt Freigaben, vermeidet Standzeiten und schafft Transparenz im gesamten Schadenprozess. „Wenn die Kalkulation von Beginn an sauber ist, können spätere Rechnungskürzungen vermieden werden – das schafft Vertrauen auf beiden Seiten“, führt der Fiasco-Geschäftsführer aus. ## „KI muss von der Werkstatt aus gedacht werden, nicht vom Schreibtisch aus“ Fiasco bleibt damit ein Beispiel für echte Digitalisierung aus der Praxis. „Ich bin überzeugt, dass KI im Schadenprozess enorme Chancen bietet – aber sie muss aus der Werkstatt heraus gedacht werden, nicht vom Schreibtisch aus“, erklärt Önder Aslan abschließend.
Lesens Wert

Mehr zum Thema