2025-10-22T08:36:59+0000

ADAC setzt bei Pannenhilfe weiter auf Diagnosetechnik von Hella Gutmann

Der ADAC und die Diagnoseexperten von Hella Gutmann führen ihre langjährige Zusammenarbeit fort. Nach Angaben der Ihringer wird die gesamte Straßenwachtflotte des Automobilclubs mit dem Multimarken-Diagnosegerät mega macs X ausgestattet. Der Auftrag markiert laut Hella Gutmann bereits die dritte Kooperation dieser Art seit Beginn der Partnerschaft vor über 20 Jahren. Aktuell erfolgt die sukzessive Umrüstung der rund 1.800 Straßenwachtfahrzeuge. Die ersten Geräte seien bereits eingebaut, teilt Hella Gutmann mit. Ziel ist es, die Einsatzfahrzeuge der ADAC-Pannenhilfe mit moderner Diagnosetechnik auszustatten, um Fahrzeuge direkt am Pannenort wieder fahrbereit zu machen. ## Diagnosegerät an ADAC-Systeme angebunden „Der mega macs X verbessert unsere Reaktionsfähigkeit und kann die Erfolgsquote weiter erhöhen“, erklärt Thomas Reynartz, Leiter der Pannenhilfe beim ADAC, in der offiziellen Pressemeldung. Nach Herstellerangaben ist der mega macs X auf die Anforderungen des ADAC zugeschnitten. Das System arbeitet drahtlos und kann über Schnittstellen wie CAN-FD und DoIP auch Daten neuester Fahrzeuggenerationen auslesen. Die integrierte Funktion „Automatische Diagnose“ soll die Havaristen zudem dabei unterstützen, defekte Bauteile vor Ort möglichst schnell zu identifizieren. Für den Einsatz beim ADAC wurde das Diagnosesystem zudem mit der internen IT-Infrastruktur des Automobilclubs verknüpft. Diese Integration ermöglicht es den Pannenhelfern, Diagnosedaten und Berichte direkt vor Ort auf dem Tablet zu erfassen und auszudrucken. Laut Hersteller greifen die Geräte darüber hinaus ausschließlich auf Server in Europa zu, um die Einhaltung geltender Datenschutzstandards sicherzustellen – ein Punkt, der für den ADAC bei der Systemauswahl eine zentrale Rolle gespielt habe.
Lesens Wert

Mehr zum Thema