2022-08-17T09:02:48+0000

Standardisierter Annahmeprozess für HV-Fahrzeuge – so geht's

Laut den jüngsten Zahlen (Stand: 15.08.’22) des Kraftfahrt-Bundesamts fielen in den ersten sieben Monaten des Jahres 44,2 Prozent aller Neuzulassungen auf Pkw mit alternativen Antrieben. Der Anteil der rein batteriebetriebenen Pkw (BEV) betrug 13,6 Prozent und erreichte somit gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von +27,1 Prozent. Auch für freie Werkstätten wird im Zuge dieser Entwicklung das sichere Handling von HV-Fahrzeugen immer wichtiger. Um K&L-Betriebe hierbei zu unterstützen, hat das Referat Technik des Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF) gemeinsam der IFL e. V. und der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierung (BFL) in Abstimmung mit den Spezialisten des Kraftfahrzeugtechnischen Instituts (KTI) zwei Handreichungen entwickelt. ## Schritt für Schritt durch die Gefährdungsbeurteilung Um zu gewährleisten, dass Hochvolt-Fahrzeuge sicher in die Werkstatt- und Reparaturabläufe integriert, oder auf einen ausgewiesenen Quarantäneplatz verbracht werden, muss neben der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung des HV-Arbeitsplatzes auch beurteilt werden, ob vom Fahrzeug selbst eine Gefahr ausgeht. Solch eine Einschätzung dürfen nur geschulte Mitarbeiter vornehmen, die wenigstens die Qualifizierung „2S“ gemäß DGUV-Information 209-093 besitzen. Anhand des in der aktuellen Technischen Mitteilung der IFL enthaltenen Flussdiagramms können solche Fachkräfte nun Schritt für Schritt die erforderlichen Schritte durchgehen und entscheiden, ob das Fahrzeug repariert werden kann oder ein Fall für die Feuerwehr ist. Ebenfalls enthalten ist ein zweiseitiges Annahmeprotokoll zur Gefahrenbeurteilung beschädigter HV-Fahrzeuge, mit dem wichtige Fragen geklärt werden können: Welche Arbeiten wurden bereits vor Anlieferung des Fahrzeugs durch Abschleppunternehmen oder Feuerwehr durchgeführt und wo (inkl. Unterboden) weist dieses Beschädigungen auf? Gibt es weitere Beobachtungen am HV-System wie ausgelöste Airbags, stechenden Geruch oder auslaufende Betriebsmittel. Sollte es hier Auffälligkeiten geben, bietet Seite 2 die Möglichkeit, ein Temperaturprotokoll der HV-Batterie anzufertigen, in dem der Verlauf der Wärmeentwicklung mit Datum und Uhrzeit festgehalten werden kann. [Die aktuelle IFL-TeMi mit sämtlichen Formularen zum Ausdrucken können Sie hier kostenfrei herunterladen.](https://schaden.news/download/link/31Nk)
Lesens Wert

Mehr zum Thema