2025-11-18T12:59:18+0000

„Siapower: Weniger Körnung, mehr Effizienz“

Der Kostendruck in den K&L-Betrieben ist nach wie vor hoch. Gerade beim Blick auf Preissteigerungen bei Verbrauchsmaterialien fällt ein besonderes Augenmerk auf Leistung, Qualität und Langlebigkeit der Produkte. Der Hersteller Sia Abrasives hat daher bereits vor rund einem Jahr ein neuen Schleifmittelsystem entwickelt, das mit weniger Körnungsstufen mehr Effizienz erreichen soll. ## Wie ist das System von Sia Abrasives aufgebaut? In Deutschland wird Sia Abrasive von Sika Automotive Repair vertrieben. Im Video-Tipp erklärt Anwendungstechniker Dirk Hansen für Leserinnen und Leser von schaden.news, wie das innovative System aufgebaut ist und mit welchen Körnungsstufen gearbeitet werden kann. Beim Praxistest im Karosserie- und Lackierbetrieb Böge in Leipzig konnte sich die Redaktion von der Leistung des neuen Schleifmittels überzeugen. ## „Keramik-Korn sorgt für mehr Abtrag“ Eine Neuerung des Systems ist die Verwendung von Keramik-Korn. „Bis Körnung 220 stellen wir die siapower Schleifscheibe mit keramischen Korn her, um einen effizienten sauberen Abtrag zu gewährleisten“, betont der Hersteller Sia Abrasives. Für Anwendungen im feineren Bereich, also im Korn-Bereich 240 bis 800, ist das Schleifmittel mit Aluminiumoxid beschichtet. Dadurch soll eine möglichst einwandfreie Oberflächenqualität erzielt werden. Mit der Schleifmittelserie will der Schleifmittelhersteller für längere Standzeit der Materialien sorgen, da Scheiben und Streifen durch weniger Zusetzen länger benutzt werden können – „das spart Ressourcen und sorgt für einen saubereren Schleifprozess“, erklärt Anwendungstechniker Dirk Hansen im Video. ## Multiloch-Scheibe sorgt für optimale Absaugung Durch die optimale Lochanordnung bei Schleifscheibe und Streifen bleiben deutlich weniger Rückstände auf der zu bearbeitenden Fläche zurück. Dieser besondere Schleifeffekt war beim Praxistest für schaden.news im Betrieb von Marco Böge deutlich erkennbar. „Das nahezu staubfreie Arbeiten sorgt nicht nur für ein optimales Schleifergebnis, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hebt Dirk Hansen im Gespräch mit der Redaktion hervor. Der geringere Zusatz zeigte sich auch an der Schleifscheibe selbst. Dies sorge nach Aussage des Herstellers für eine verlängerte Standzeit des Schleifmaterials und mehr Nachhaltigkeit beim Thema Verbrauchsmaterial. Für ein leichtes Handling sorgt bei sia Abrasives auch die in der Schleifscheibe eingelaserte Kornnummer. „So kann die Körnung schon auf der Maschine, aber auch bei bereits benutzten, von hinten verstaubten Scheiben, leicht gelesen werden“, erläutert Anwendungstechniker Dirk Hansen abschließend.
Lesens Wert

Mehr zum Thema