2025-11-12T10:56:48+0000

Richtig rechnen

Korrekt kalkulieren – das war schon immer eine der Kernkompetenzen in der Unfallinstandsetzung. Doch wer heute Schäden bewertet, weiß: Es ist komplizierter denn je. Neue Fahrzeugtechnologien, komplexe Materialkombinationen und nicht selten modellspezifische zusätzliche Aufwände – die korrekte und vollständige Schadenkalkulation ist längst kein einfaches „Ausfüllen von Positionen“ mehr, sondern markiert inzwischen einen entscheidenden Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs. Umso wichtiger ist es, die eigene Kalkulationskompetenz regelmäßig zu schärfen. Genau das haben sich derzeit gleich zwei Anbieter auf die Fahnen geschrieben: Die[ Innung Südbayern startet mit Unterstützung der trast digital GmbH eine neue Seminarreihe](https://schaden.news/de/article/link/44782/innung-suedbayern-neues-kalkulationsseminar-soll-werkstaetten-staerken), die gezielt erfahrene Fachkräfte anspricht. Praxisnah, mit vielen Beispielen aus dem Alltag und mit einem klaren Ziel: mehr Sicherheit und Argumentationsstärke bei der Schadenkalkulation. Parallel setzt [FIASCO auf digitale Weiterbildung und zeigt in seinen Webinaren, wie KI bei der automatisierten Kalkulation unterstützen kann.](https://schaden.news/de/article/link/44770/interview-oender-aslan-webinare-fiasco) Ob praxisorientierte Schulung oder digitaler Know-how-Transfer, Fakt ist: Die Schadenkalkulation bleibt auch in Zukunft elementarer Bestandteil der Unfallreparatur – ebenso wie gut geschultes Fachpersonal! Und apropos Zukunft: Auch bei der Betriebsnachfolge gilt es, mit Weitblick zu planen. Denn die besten Konzepte für Werkstattprozesse und Kalkulation nützen wenig, wenn unklar ist, wie der Betrieb weitergeführt werden soll. [Die drei erfahrenen Branchenkenner Christian Uth, Martin von Poschinger und Ralf Schütte haben sich deshalb zu einer neuen Beratungsallianz zusammengeschlossen.](https://schaden.news/de/article/link/44783/workshop-nachfolge-oder-verkauf-beratungsallianz-zukunftsfaehigkeit-hoch-drei) Ihr Ziel: Betriebsinhaberinnen und -inhaber ganzheitlich beraten und aufzeigen, wie eine Nachfolge oder auch ein Verkauf strategisch und menschlich klug gestalten lässt. Ob nun Kalkulation oder Nachfolge – am Ende geht es immer um eines: die Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Und die beginnt mit der Fähigkeit, richtig zu rechnen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.
Lesens Wert

Mehr zum Thema