Von
 
2025-09-17T12:22:41+0000

„Wer billig kauft, lackiert zweimal“: Warum K&L-Betriebe auf hochwertige Abdeckfolien setzen sollten

Wer täglich in der Lackierkabine arbeitet, weiß: Schon ein kleiner Fehler im Prozess kann den ganzen Ablauf durcheinanderbringen. Besonders beim Abdecken zeigt sich, wie wichtig die Qualität des eingesetzten Materials ist. Billigfolie aus dem Internet wirkt auf den ersten Blick verlockend – doch wenn sie reißt, verrutscht oder ihre versprochenen Eigenschaften nicht hält, ist der Ärger vorprogrammiert. „Eine feuchtigkeitsabsorbierende Folie, die am Ende doch Wassereinschlüsse im Lack hinterlässt, ruiniert nicht nur das Ergebnis, sondern kostet den Betrieb richtig Geld“, erklärt Niclas Hempe, Key Account Manager Automotive beim Folienhersteller Horn & Bauer. „Der Lackierer muss nacharbeiten, die Kabine wird länger blockiert, und im schlimmsten Fall reklamiert der Endkunde.“ ## „Aus einer eingesparten Rolle Billigfolie werden zwei Stunden Nacharbeit“ Die Realität in vielen Betrieben: Ein Auto steht fertig lackiert in der Kabine, beim Abziehen der Folie kommen kleine Staubeinschlüsse zum Vorschein. Ursache ist oft eine minderwertige Folie, die ihre statische Haftung nicht hält oder Schmutzpartikel nicht zuverlässig abschirmt. „Aus einer eingesparten Rolle Billigfolie werden schnell zwei Stunden Nacharbeit – und ein verärgerter Kunde, der länger auf sein Fahrzeug wartet und vielleicht in Zukunft nicht wiederkommt.“ ## Mehr Prozesssicherheit durch neue Anlagen und Qualitätslabor Horn & Bauer setze deshalb auf Qualität, die zu mehr Prozesssicherheit in der Werkstatt führe. „Die hohen Investitionen in moderne Anlagen und geschultes Fachpersonal garantieren eine gleichbleibende Produktgüte unserer Folien“, unterstreicht Niclas Hempe. Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung bringe praxisnahe Lösungen hervor – wie die statische Komplettlösung Integral 5in1, die Innenräume zuverlässig abdecke, oder die nachhaltige Wondermask Recycled, die Feuchtigkeit binde und gleichzeitig ressourcenschonend produziert werde. „Unsere Kunden wissen: Wenn Horn & Bauer auf der Rolle steht, können sie sich auf die Eigenschaften verlassen“, betont Niclas Hempe. Unterstützt wird dieses Credo durch ein hauseigenes Qualitätsmanagement mit Labor, das mögliche Fehlerquellen frühzeitig ausschließe. Die Folgen von Billigfolie sind dagegen oft dieselben, meint Niclas Hempe: „Sie reißt beim Abdecken einer kompletten Seitenfläche, sie haftet nicht richtig und lässt Farbnebel durch, oder sie hinterlässt Rückstände, die mühsam entfernt werden müssen. Jeder dieser Fälle kostet zusätzliche Arbeitszeit, blockiert Anlagen und verschiebt Abläufe im Betrieb.“ ## „Investition in das Vertrauen der Autofahrer“ Die Unterschiede spüre am Ende nicht nur der Lackierer, sondern vor allem der Kunde. „Wer sein Auto abholt und ein perfektes Ergebnis sieht, wird wiederkommen. Wer jedoch wegen vermeidbarer Mängel reklamieren muss, verliert schnell Vertrauen. Unsere Produkte schaffen Sicherheit im Prozess und damit auch Vertrauen beim Endkunden“, fasst Niclas Hempe zusammen. „Qualität zahlt sich in jeder Werkstatt aus – nicht nur im Materiallager, sondern direkt im Ergebnis.“ Daher sei die Wahl der richtigen Abdeckfolie weit mehr als eine Einkaufsentscheidung. „Sie ist ein wesentlicher Faktor für Effizienz, Kundenzufriedenheit und den langfristigen Erfolg jedes Karosserie- und Lackierbetriebs.“
Lesens Wert

Mehr zum Thema