2025-07-23T08:48:04+0000

Weiterbildung: Neustart für den Unfallschadenmanager

Bereits mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland haben die Fortbildung zum Unfallschadenmanager in den vergangenen Jahren erfolgreich absolviert. Jetzt startet ein neu aufgelegter und an aktuelle Branchenentwicklungen angepasster Lehrgang, speziell für Mitarbeiter aus Karosserie- und Lackierbetrieben mit kundenorientiertem und technischem Schwerpunkt. „Die Ausbildung von Beschäftigten zum Unfallschadenmanager bietet den Betrieben die einzigartige Möglichkeit sich im Markt mit seinem Geschäft noch besser aufzustellen“, erklärt Robert Paintinger, Geschäftsführer der Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Südbayern, die diese Weiterbildung gemeinsam mit der Unternehmensberatung trast digital im Rahmen ihrer Workademie anbieten. Der Start der neuen Seminarreihe ist am 10. Oktober dieses Jahres im Autohaus Frisch in Forstinning bei München. ## Komplexität erfordert spezielles Wissen und Training „Es geht in den Karosserie- und Lackierbetrieben heute vor allem darum, im Team und gegenüber seinen Kunden Verständnis für den jeweils anderen und seine Bedürfnisse zu entwickeln, um prozessorientiert und effizient zu arbeiten“, hebt Robert Paintinger hervor, der als früherer Betriebsinhaber genau weiß, worauf es in einem Reparaturfachbetrieb ankommt. „Die Komplexität der Abwicklung von Unfallschäden stellt alle Mitarbeiter vor Herausforderungen, die nur mit speziellem Wissen und Training bewältigt werden können.“ Bei der Weiterbildung zum Unfallschadenmanager orientieren sich die Experten an den individuellen Gegebenheiten in den Betrieben, gehen auf persönliche Anforderungen der Teilnehmer ein und vermitteln in unterschiedlichen Modulen ganz konkretes praxisrelevantes Know-how. ## Welche Module sind Bestandteile der Schulung? „Neue Fahrzeugtechnologien, Digitalisierung, steigende Anforderungen an Dokumentation und Kalkulation sowie ein wachsender Fachkräftemangel fordern dich und deinen Betrieb im Alltag spürbar heraus“ – so steht es [in der Broschüre zum Lehrgang](https://schaden.news/download/link/pK8x ). „Das Konzept ist so ausgelegt, dass sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit seinen Themen und Herausforderungen in der Schulung zum Unfallschadenmanager widerfindet“, betont Ralf Schütte, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung trast digital. Als Trainer sind branchenbekannte Experten mit an Bord. Betriebsnachfolger und Mitinhaber Niklas Vogel zeigt neue Wege für den effizienten Umgang mit moderner Fahrzeugtechnik und Schadendiagnose. Mike Hartmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer München im Bereich Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk, erläutert wichtige Gesichtspunkte der Schadendokumentation und -kalkulation. Details zu Versicherung- und Schadenrecht erklärt der Rechtsanwalt und Geschäftsführer Frank G. Burkhard. Ralf Schütte, der selbst zahlreiche Karosserie- und Lackierbetriebe bei der Optimierung ihrer Werkstattabläufe und -strukturen berät, thematisiert die Bereiche Organisation, Auftragssteuerung und Kundenbetreuung. ## Begreifen statt Pauken Die Trainer gehen auf jeden Teilnehmenden individuell ein, egal welcher Wissensstand vorhanden ist. So lautet das Versprechen von Robert Paintinger und Ralf Schütte im Redaktionsgespräch mit schaden.news. „Wir bieten einen Lehrgang an, in dem die Teilnehmer begreifen sollen und nicht bloß für die Abschlussprüfung pauken“, heißt es bei den Initiatoren. Fünf Monate sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen und lernen „extrem praxisorientiert.“ Das schweißt zusammen. „Noch immer tauschen sich die früheren Lehrgangsabsolventen untereinander aus“, hebt Robert Paintinger hervor. „So entsteht über die Weiterbildung hinaus ein Zusammenhalt und ein funktionierendes Netzwerk, das tatsächlich auch bei den täglichen Herausforderungen weiterhilft.“ Die Schulung zum Unfallschadenmanager endet mit der Prüfung und einem Zertifikat, das nicht nur in der K&L-Szene anerkannt ist, sondern auch in der Schadenregulierung bei Kfz-Versicherern und Schadensteuerern oder Leasinggesellschaften als Zeugnis für die professionelle Unfallschadenabwicklung gilt.