2024-12-18T12:03:19+0000

Kwasny kündigt Ausweitung des SprayMax UV-Portfolios an

Nachdem der Spraydosenhersteller Kwasny [im Rahmen der diesjährigen Automechanika seinen optimierten SprayMax UV-Primer mit verbesserten Eigenschaften vorgestellt hat](https://schaden.news/de/article/link/44185/spraymax_neuprodukte_automechanika), kündigen die Gundelsheimer Aerosolspezialisten nun weitere Neuprodukte im UV-Bereich an. Für das kommende Jahr soll demnach ein neuentwickelter UV-Klarlack und ein neuer UV-Spot-Blender das Angebot des Werkstattausrüsters ergänzen, wie schaden.news im Gespräch mit dem Hersteller erfuhr. ## Prozesszeiten und Materialkosten reduzieren „In Zeiten von hoher Auslastung und Personalengpässen, benötigen Reparaturbetriebe schnelle und sichere Prozesse ohne lange Ablüft- oder Trocknungszeiten“, erklärt Ralf Ertle, Leiter der Anwendungstechnik bei Kwasny. Seiner Überzeugung nach könnten gerade universell und ortsunabhängig einsetzbare UV-Produkte die Standzeiten und Kosten in der Werkstatt deutlich reduzieren. Der Fachmann ergänzt: „Außerdem erzeugt die UV-Spraydosen-Technologie wesentlich weniger Abfall im Vergleich zu herkömmlichen Reparaturmethoden, da die einzelne Dose vollständig entleert werden kann. Materialverschwendung und Entsorgungskosten werden so minimiert“. ## „Kürzere Trocknungszeiten durch neue Rezeptur möglich“ Der neuentwickelte SprayMax 1K UV-Klarlack, der 2025 auf den Markt kommen soll, sei von der UV- und Witterungsbeständigkeit her absolut vergleichbar mit 2K-Produkten. „Durch die neue Rezeptur sind zukünftig Trockenzeiten von unter einer Minute mit den entsprechenden UV-Trocknungslampen möglich“, betont Ralf Ertle. Seiner Ansicht nach habe der isocyanatfreie UV-Klarlack genau wie der UV-Füller außerdem den Vorteil, dass mit niedriger Hitzeeinwirkung getrocknet werden kann. Dies sei ein wichtiger Punkt bei der Instandsetzung von Elektrofahrzeugen oder bei der Reparatur im Bereich empfindlicher Sensoren, so der Kwasny-Mitarbeiter. „Passend zum Neuprodukt wird es auch eine angepasste SprayMax UV-Beispritzverdünnung geben“, verrät Ralf Ertle. Diese soll nach dem Klarlackauftrag für perfekte Übergänge in der Beispritzzone sorgen. Direkt nach der UV-Trocknung sei dieser Bereich problemlos mit Körnung P3000 schleifbar und polierfähig – bei konventionellen Klarlacken und Spot-Blendern wäre dies schwierig, meint er. ## Portfolio soll weiterwachsen Abschließend betont der Anwendungstechniker, dass das Portfolio an UV-Produkten bei Kwasny auch zukünftig weiterwachsen wird. „Schließlich fehlt uns nur noch ein UV-Spachtel, um den gesamten Smart-Repair-Prozess auf diese effiziente Technologie anzupassen. Aber auch daran wird im Rahmen umfangreicher Tests bei uns schon gearbeitet“, kündigt Ralf Ertle an.
Lesens Wert

Mehr zum Thema