2025-05-14T09:45:37+0000

WOLF: „Wir sind für die Zukunft stark aufgestellt!“

_Die Investitionstätigkeiten in der Branche haben sich verändert. Immer mehr große Betriebseinheiten entstehen, energieeffiziente Modernisierung sorgt für mehr Nachhaltigkeit und digitale Auftragsanalyse schärft das Kostenbewusstsein. Diese Trends lassen sich auch in der Entwicklung der Kabinentechnologie beim Anlagenhersteller WOLF ablesen. In Geisenfeld stellt man sich mit innovativen Lösungen auf die neuen Anforderungen der Branche ein, davon ist Viktor Richtsfeld, Mitglied der Geschäftsleitung WOLF Anlagentechnik, im Exklusiv-Interview überzeugt._ ___Herr Richtsfeld, wie beurteilen Sie derzeit die Investitionstätigkeiten in unserer Branche?___ __Viktor Richtsfeld:__ Wir haben einen sehr guten Marktüberblick über zahlreiche Anlagen, die unsere Kunden sowohl in freien K&L-Betrieben als auch in Markenwerkstätten betreiben. Es gibt nach wie vor größere Projekte, die realisiert werden. Vor kurzem gingen auch größere Einheiten von uns in Betrieb, zum Beispiel beim Autohaus Royal in Berlin und beim Autohaus Dinnebier. Wir sehen aber natürlich auch Veränderungen. ___Welche Veränderungen beobachten Sie?___ __Viktor Richtsfeld:__ Der Trend geht zu größeren Betriebseinheiten, die viel Reparaturvolumen stemmen können. Konkret bedeutet das: Werkstätten werden übernommen, schließen sich zusammen und es werden nach wie vor Lackierzentren gebaut. Die Anzahl der Projekte geht zwar etwas zurück, dafür werden diese aber größer und anspruchsvoller. Planung und fundierte Beratung werden hier besonders wichtig – darauf ist unser Vertrieb ausgerichtet. Als Familienunternehmen sehen wir uns aber auch mit kleineren und mittelständischen Firmen verbunden. Es freut uns besonders, wenn solche Betriebe ihre Pläne und Visionen mit uns realisieren. ___Das ist die Situation beim Neubau von Anlagen. Wie sieht es im Bestand aus?___ __Viktor Richtsfeld:__ Wir beschäftigen sehr intensiv mit der Modernisierung von bestehenden Lackier-, Trocknungs- und Kombikabinen. Hier sehen wir aktuell, dass viele unserer Kunden aufgrund der Energiepreisentwicklung auf mehr Energieeffizienz setzen bis hin zur Nutzung regenerativer Energie. Die Devise lautet bei denjenigen Betrieben die modernisieren: Weg von fossilen Brennstoffen, zumindest deren Reduzierung einleiten und hin zum Strom. Das ist für uns ein wichtiges Thema, das wir mit unseren Kunden umsetzen. Gleichzeitig verzeichnen wir schon länger einen anhaltenden Schub bei der Nachrüstung unserer LED-Beleuchtung in Lackierkabinen. ___Wie unterstützen Sie die Betriebe bei der Modernisierung konkret und welche Rolle wird künftig der Strombetrieb bei Kabinen spielen?___ __Viktor Richtsfeld:__ Es geht heute in den Gesprächen mit unseren Kunden längst nicht mehr nur um die Kabinentechnologie, sondern es dreht sich vieles um die ganzheitliche Energieversorgung. Deshalb ist es unser Anspruch, unsere Kabinen mit moderner und umweltfreundlicher Anlagentechnik zu verbinden. Das sind nach wie vor hocheffiziente Blockheizkraftwerke, in jüngster Zeit kommt aber natürlich auch das Thema Wärmepumpen hinzu. Hier haben wir bereits zwei Projekte mit Projektpartnern realisiert. Inklusive Trocknung und Vorbereitungsplätzen. Also die Wärmepumpentechnologie wird künftig auch in Lackierbetrieben ähnlich wie bei den Wohngebäuden eine stärkere Rolle spielen, zumindest was einen Anteil an der Abdeckung des Gesamtenergiebedarfes betrifft. In Zukunft werden wir gerade bei der Trocknertechnologie mehr Elektrobetrieb sehen, da hier der Energiebedarf gering ist und somit stabil über eigenerzeugten Solarstrom abgedeckt werden kann. Hinzu kommt die Entwicklung zu niedrigtemperaturtrocknenden Lacken, die diesen Trend beschleunigen werden. In diese Richtung wird es auch bei Reparaturwerkstätten gehen. Im Industriebereich haben wir dazu bereits mehrere Projekte umgesetzt. WOLF unterstützt die Branche bei der Modernisierung also vollumfänglich mit energieeffizienten und innovativen Konzepten.
___Wir haben bei unserem Besuch in der Produktion gesehen, dass auch WOLF selbst kräftig investiert hat. Wie sieht bei Ihnen am Standort in Geisenfeld die Zukunft aus?___ __Viktor Richtsfeld:__ Wir haben in den letzten 12 Monaten über sieben Millionen Euro in neue Produktionsanlagen investiert und auch unsere IT-Abteilung stark ausgebaut. Diesen Weg gehen wir weiter. Grundsätzlich werden Projekte in unserem Haus komplett selbst entwickelt – von der Planung mit unseren Kunden über die Konstruktion bis zur Fertigung. Dazu gehören auch die Softwareentwicklung und der Schaltschrankbau. Aber natürlich stehen auch wir vor Herausforderungen, weil die Anforderungen des Marktes weiter steigen. Eine Anforderung ist die Digitalisierung der Kabinentechnologie. ___Welches Potenzial sehen Sie bei der Digitalisierung der Kabinentechnologie genau?___ __Viktor Richtsfeld:__ Es geht bei der Digitalisierung um die Ermittlung von Betriebsdaten für das Controlling und damit um ein ganz wichtiges Zukunftsthema. Zum einen steht dabei die Kostenerfassung pro Durchgang im Mittelpunkt und zum anderen das Qualitätsmanagement, also die exakte Einhaltung von Prozess-Parametern wie Trocknungszeit und Temperaturen. Aus unserer Sicht sind das wichtige Aspekte über die Unternehmer und leitende Mitarbeiter informiert sein und die Kontrolle haben müssen. ___Was können die Betriebe von WOLF künftig erwarten?___ __Viktor Richtsfeld:__ Wir haben bereits im Jahr 2014 den Energiekostenrechner eingeführt und gehen jetzt einen Schritt weiter in Richtung Online-Datenerfassung. Somit besteht die Möglichkeit die Aufträge in Bezug auf Durchgangskosten in Kabine und Trockner sowie bei der Einhaltung der Prozessparameter zu analysieren und dokumentieren. Das bieten wir den Betrieben in Zukunft an. Aus dieser Auftragsanalyse lassen sich zudem auch Rückschlüsse für die kosten- und umweltbewusste Nutzung der Lackieranlage ziehen – ein Lerneffekt für die Prozessoptimierung. ___Wie unterstützen Sie die Lackierabteilungen in Werkstätten im laufenden Betrieb?___ __Viktor Richtsfeld:__ Nicht nur bei den Zukunftsthemen unterstützen wir freie Karosserie- und Lackierbetriebe und Markenwerkstätten, um effizienter zu arbeiten. WOLF bietet einen starken Kundenservice der nicht nur den einwandfreien Anlagenbetrieb durch Wartung und wiederkehrende Prüfungen sicherstellt, sondern auch bei Prozessoptimierung unterstützt. Nicht zu vernachlässigen sind auch die Arbeitsbedingungen. Die Ergonomie am Arbeitsplatz hat wesentlichen Einfluss auf Arbeitsqualität und Motivation der Mitarbeiter. Mit der Schwenkbühne „Power Stage“ haben wir ein Produkt, dass diese Voraussetzungen hervorragend erfüllt. Durch die perfekte Ausrichtung der Bearbeitungsflächen und den komfortablen Filterwechsel ist dieses System ergonomisch unschlagbar. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bleibt auch dieser Aspekt in Zukunft wichtig. Vielen Dank für unser Gespräch!
Lesens Wert

Mehr zum Thema