2025-04-09T12:47:21+0000

Glasurit: Neues Farbtonmessgerät – Was kann das ScanR?

Angesichts der steigenden Zahl und Komplexität von Farbtonvarianten ist die Farbtonmessung mittels Spektralphotometer in K&L-Betrieben fast schon alternativlos. Um den Mess- und Findungsprozess weiter zu optimieren, hat Glasurit ein neues Farbtonmessgerät auf den Markt gebracht. Das sogenannte ScanR ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich kompakter und zudem mit einigen neuen Funktionen ausgestattet, wie der Technische Leiter David Baumeister im Video erklärt. ## Zusätzliche Kamera für Kennzeichen- und VIN-Übertragung „Eine Neuigkeit und auch Alleinstellungsmerkmal ist eine Kamera an der Vorderseite des Messgerätes. Damit können Nummernschilder, Auftrags- oder VIN-Nummern abfotografiert und in die cloudbasierte Plattform Refinity übertragen werden“, erläutert David Baumeister. Dieses automatische Hinterlegen in der Auftragshistorie sorge für zusätzliche Effizienz und erspare den Anwenderbetrieben das händische Übertragen. ## Vielfach geäußerter Kundenwunsch: Felgenmodus Zudem bietet das ScanR einen Felgenmodus – eine Funktion, mit denen Glasurit den vielfach geäußerten Kundenwünschen Rechnung trägt. „Für die Farbtonmessung an Felgen muss nur einer der üblichen drei Messpunkte aktiviert werden. Das ermöglicht es uns, auch auf ganz kleinen Flächen eine Messung durchzuführen“, so der Technische Leiter. In Refinity kann im Anschluss speziell nach Felgenfarbtönen gefiltert werden. ## Kratzererkennung erhöht Messqualität Des Weiteren verfügt das neue Gerät über eine automatische Kratzererkennung. Gerade bei Mikrokratzern, beispielsweise aus der Waschanlage, sei diese Funktion hilfreich. „Eventuelle Kratzer werden vom Gerät erkannt und optisch eingerahmt. Das sorgt dafür, dass die Messung qualitativer wird und keine Störungen das Messergebnis irritiert oder gar verfälscht.“ ## Neue Darstellung der Farbtöne durch ImagePLUS [Zusätzlich zum neuen Messgerät hat Glasurit Anfang April mit dem sogenannten ImagePLUS zudem ein neues Farbtonfindungs-Tool auf den Markt gebracht.](https://schaden.news/de/article/link/44477/glasurit-imageplus-vorstellung-it-david-baumeister) Damit können Anwender Farbtöne hinsichtlich ihrer Nuancen, Pigmente und Unterschiede mit realen Aufnahmen vergleichen. Statt auf künstlich generierten oder simulierten Farbdarstellungen basiere ImagePLUS laut David Baumeister auf echten Bildern.