2025-02-05T11:09:14+0000

AkzoNobel geht mit neuem Wasserbasislacksystem an den Start

Sikkens Autowave Optima und Lesonal Ultimate Basecoat WB – das sind die neuen Wasserbasislacke von Lackhersteller AkzoNobel, die am Montag dieser Woche (03. Februar) ihre offizielle Markteinführung feierten. Der neue Basislack wird dabei im One-Stop-Verfahren appliziert. Heißt konkret: Es ist kein Ablüften zwischen den Schichten erforderlich, appliziert wird Nass-in-Nass in 1,5 Schichten. ## Prozesszeit, Energie- und Materialverbrauch reduzieren sich Bei der Entwicklung des neuen Wasserbasislackes standen laut Armin Dürr, Technical Service Manager für Deutschland, drei Faktoren klar im Fokus: die Anwenderfreundlichkeit, die Energiereduktion sowie Effizienz und Produktivität. All diesen Zielen hat der Lackhersteller mit dem Nass-in-Nass-Verfahren Rechnung getragen. Demnach ließe sich die Applikationszeit in der Kabine um bis zu 50 Prozent und die Energieverbräuche um bis zu 60 Prozent senken. Mit 380 Gramm pro Liter liegt der VOC-Gehalt laut Hersteller zehn Prozent unter den gesetztlichen Vorgaben, was zusätzlich auf die Nachhaltigkeit einzahle. Weiterhin reduziere sich der Materialverbrauch laut dem Lackhersteller um rund 15 Prozent. Verschiedene Pilotbetriebe, die die Materialien in den letzten Wochen und Monaten ausgiebig testeten, hoben zudem die einfache Verarbeitung und eine hohe Deckkraft sowie Läuferstabilität hervor. Weiterhin bescheinigten die Testbetriebe glatte Oberflächen und eine hohe Farbtonsicherheit. ## Rund 80 neue Komponenten Insgesamt werden im Rahmen des neuen Systems jeweils rund 80 neue Produkte und Komponenten pro Lackmarke im Markt eingeführt. Das Tonersortiment umfasst demnach laut Hersteller „eine breite Palette an Uni-, Metallic-, Perlglanz-, Candy- und Spezialeffekt Autofarben auf dem Markt sowie speziell zugelassene radartransparente Formeln.“ Wie Armin Dürr bereits im November mitteilte, seien mit dem Start des neuen Lacksystems über 20.000 Farbtonrezepturen verfügbar. „Monatlich kommen rund 1.000 weitere hinzu“, erklärte der AkzoNobel-Manager letztes Jahr in Hannover. Laut AkzoNobel gewährleiste der digitale Farbprozess mit dem Automatchic-Spektralphotometer und der Farbrezeptierungssoftware MIXIT höchste Farbgenauigkeit und zuverlässige Farbabstimmung.