Von
 
2024-12-18T12:26:06+0000

Controlling: Das müssen Sie jetzt für Ihren Jahresabschluss wissen

Der Jahreswechsel ist auch immer der Moment, in dem abgerechnet wird. Kassensturz ist das Stichwort. Der Jahresabschlussumfasst dabei dieGewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz. Umsatz, Aufwendungen aber auch das Liquiditätsmanagement oder die Investitionen fließen in den Jahsreabschluss ein. Und das sollte frühzeitig vorbereitet werden, betont Marian Markanian. „Denn je früher der Betriebsinhaber darüber Bescheid weiß, wie sein gesamtes Geschäftsjahr wirtschaftlich gelaufen ist, desto besser“, erklärt die Unternehmensberaterin der bpr Mittelstandsberatung in Dortmund. Vor allem für Betriebe, die wachsen und investieren wollen, stelle der Jahresabschluss die wichtigste Visitenkarte für die Bank dar. Doch egal, ob er eine Investition plant, eine Betriebserweiterung ansteht oder ob er einfach im kommenden Jahr noch stärker den Fokus darauf legt, seine Rendite zu verbessern: Der Jahresabschluss ist laut Marina Markanian auch für den Unternehmer selbst immer eine wichtige Größe. „Denn schließlich erfährt er so schwarz auf weiß, wo sein Betrieb steht und kann zeitnah reagieren, um betriebswirtschaftliche Entwicklungen in die richtigen Bahnen zu lenken“, betont die Unternehmensberaterin. ## Controlling vorbereiten – mit der Jahresplanung Doch nicht nur einmal zum Jahresende sollte der Betriebsinhaber seine Zahlen komplett überblicken können, sondern eigentlich das ganze Jahr über. Sie empfiehlt Betrieben, bereits zum Jahreswechsel die monatliche Planung für das kommende Jahr festzulegen und dann fortlaufend mit den monatliche Auswertungen zu vergleichen. Dazu gehöre unter anderem eine strukturierte Kostenplanung und eine gepflegte monatliche Auswertung. „Ein monatlicher Soll-Ist-Vergleich wird durch dieses Vorgehen effizienter und die Umsätze können anhand der verfügbaren Werkstattstunden prognostiziert werden“, führt die Unternehmensberaterin aus. Mit ihren Beratern unterstützt die bpr Mittelstandsberatung K&L-Betriebe dabei, der Erstellung der Unternehmensplanung und Verbesserung der Qualität der Auswertungen um jederzeit auf dem Stand der eigenen Kennzahlen zu sein: „Über das Jahr hinweg erhält das Unternehmen so eine monatliches Controlling Dadurch ist der Betrieb bei verschiedenen Entwicklungen im Unternehmen schnell handlungsfähig und professionell beraten“, betont Marina Markanian. Denn der Betriebsinhaber kann die von ps accounting aufbereiteten Zahlen als Grundlage für die Unternehmenssteuerung nutzen. „Das spart dem Unternehmer wertvolle Zeit – und schärft den Blick für das Jahr, das vor ihm liegt“, erklärt die Expertin abschließend.
Lesens Wert

Mehr zum Thema