2025-11-18T12:51:41+0000

Erfahrung trifft Leidenschaft: Das ist die Jury der Deutschen Meisterschaft der Fahrzeuglackierer

Nächste Woche ist es soweit: Die Deutsche Meisterschaft der Fahrzeuglackierer 2025 steht vor der Tür. Austragungsort ist das Technology Center von Lackhersteller PPG | Nexa Autocolor in Hilden. In den zwei Wettkampftagen werden die Nachwuchstalente zeigen, warum sie zu den besten ihres Bundeslandes gekürt wurden, und insgesamt drei anspruchsvolle Lackierungen durchführen. Bewertet werden die Arbeiten von einer sechsköpfigen Fachjury – bestehend aus erfahrenen Lackierermeistern, ehemaligen Wettbewerbsteilnehmenden und engagierten Branchenvertretern. ## Jury bildet Rückgrat des Wettbewerbs Mit Andreas Lau, Sergen Destek, Jason Scherer, Arno Knöpfle, Martin Bereiter und Johannes Brandl setzt sich die Jury 2025 aus Fachleuten zusammen, die tagtäglich für Qualität, Nachwuchsförderung und Leidenschaft im Lackiererhandwerk stehen. Sie sind das Rückgrat des Wettbewerbs, beurteilen nach klar definierten Kriterien und sorgen dafür, dass am Ende wirklich die beste Leistung prämiert wird. Andreas Lau, selbst Deutscher Meister von 1994, weiß, worauf es im Wettbewerb ankommt: „Wir arbeiten mit Schichtdicken im Bereich von Zehntelmillimetern – Präzision ist also alles. Ein guter Fahrzeuglackierer erreicht in diesem Bereich Perfektion. Ein sehr guter Fahrzeuglackierer hingegen gibt sich damit nicht zufrieden, sondern feilt unermüdlich am letzten Mü. Genau diese Leidenschaft ist es, die schließlich bis zur Deutschen Meisterschaft führt.“ ## „Teil dieser unvergleichlichen Atmosphäre zu sein, ist einfach immer wieder toll“ Diese Leidenschaft für das Handwerk teilt auch [Betriebsinhaber Arno Knöpfle, der seit vielen Jahren für Chancengleichheit im Handwerk kämpft und unter anderem jungen Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen eine Ausbildung in seinem Betrieb im Schwarzwald ermöglicht.](https://schaden.news/de/article/link/42900/knoepfle-design-jeder-hat-eine-chance-verdient) Seit vielen Jahren schon ist er Teil des Bewertungskomitees und schätzt dabei die einmalige Mischung aus Wettbewerb und Gemeinschaftsgefühl: „Ich freue mich immer wieder zu sehen, wie viele junge Menschen für unser Handwerk brennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Besten ihres Ausbildungsjahrgangs. Das wird man nur, wenn man unseren Beruf mit Hingabe und Herzblut ausübt. Obwohl bei der Deutschen Meisterschaft ein hoher Konkurrenzdruck herrscht, gehen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen sehr nett miteinander um und unterstützen sich gegenseitig. Teil dieser unvergleichlichen Atmosphäre zu sein, ist einfach immer wieder toll!“ ## Ehemalige Champions bewerten die Besten von morgen Gleich drei Juroren wissen aus eigener Erfahrung, wie sich der Wettkampf in Hilden anfühlt: Jason Scherer, Sergen Destek und Johannes Brandl standen selbst schon auf dem Siegerpodest – national oder international. [Jason Scherer, amtierender Vize-Weltmeister der Fahrzeuglackierer](https://schaden.news/de/article/link/44206/worldskills-jason-scherer-ist-vize-weltmeister) und Drittplatzierter der Deutschen Meisterschaft
2023, erklärt: „Ich war ja bei einigen Wettbewerben als Teilnehmer selbst mit dabei. Umso wichtiger ist es für mich, dass ich als Teil der Jury zu einer objektiven und fairen Bewertung beitragen kann. Zeitgleich kenne ich aber auch die Herausforderungen der einzelnen Aufgaben und weiß, wo die Stolperstellen liegen.“ Auch Sergen Destek, Mitglied des Deutschen Nationalteams und 2024 bereits Juror, kennt den Druck des Wettbewerbs: „Mein Tipp für die Teilnehmenden in diesem Jahr: Auf die eigenen Finger gucken und immer bei der Sache bleiben.“ ## Von der Meisterschaft zum Geschäftsführer und Jurymitglied: Johannes Brandl Johannes Brandl schließt den Kreis und kennt die Wettbewerbsatmosphäre in Hilden besonders gut: 2019 wurde er selbst im Technology Center von PPG zum Deutschen Meister gekürt. „Wir haben uns alle sofort gut verstanden – egal, wer am Ende gewinnt. Der Jubel meiner Mitstreiter war das Allerschönste“, erinnert er sich an den Teamgeist jener Tage. Aus den Begegnungen von damals ist ihm zufolge ein starkes Netzwerk entstanden, auf das er bis heute zurückgreift – fachlich und freundschaftlich. Nach seinem Sieg folgten die Teilnahmen an den EuroSkills und [WorldSkills, wo er 2022 in Dänemark die Silbermedaille gewann.](https://schaden.news/de/article/link/43629/euroskills-2023-danzig-rueckblick) Inzwischen ist Johannes Brandl Fahrzeuglackierermeister und Geschäftsführer eines K&L-Betriebs – und kehrt 2025 als Juror nach Hilden zurück. ## Fachkompetenz aus allen Regionen Der hessische Betriebsinhaber und Vorstandsmitglied des Bundesverbands Fahrzeuglackierer, Martin Bereiter, komplettiert das sechsköpfige Fachgremium. Er ist in diesem Jahr erstmals Teil der Jury und bringt fundierte Fachkenntnisse aus der Ausbildung, der Werkstattpraxis und der betrieblichen Organisation mit ein. ## Spannung vor dem Start Noch wird in den Betrieben und Ausbildungszentren der letzte Feinschliff geübt. In wenigen Tagen entscheidet die Jury im PPG Technology Center Hilden, wer den Titel Deutscher Meister der Fahrzeuglackierer 2025 trägt. Fest steht schon jetzt: Das Niveau wird hoch und die Motivation groß sein – und die Jury freut sich auf beeindruckende Leistungen und kreative Arbeiten.
Lesens Wert

Mehr zum Thema