2025-02-12T11:24:50+0000

TLA-Technik: „Es ist unser Ziel, sichere Prozesse für unsere Kunden zu entwickeln“

_Der Werkstattausrüster TLA-Technik aus Vöhringen ist seit nunmehr 15 Jahren mit seinem Angebot verschiedener Oberflächentrocknungs-, Reinigungs- und Absaugtechnologien im Markt unterwegs – und dies nicht nur im K&L-Bereich. Um sich einen besseren Überblick zur aktuellen Marktlage und den geplanten Neuentwicklungen zu verschaffen, sprach schaden.news exklusiv mit Markus Philipp, Gründer und Geschäftsführer beim schwäbischen Systemanbieter, sowie Bernd Hoffmann, der das Unternehmen seit Mitte 2024 mit seiner Expertise und fast vierzig Jahren Branchenerfahrung in Vertriebs- und Marketingfragen unterstützt._ ___Herr Philipp, mit welchen Erwartungen ist TLA-Technik ins neue Jahr gestartet?___ __Markus Philipp:__ Für uns begann das neue Jahr mit verschiedensten Großprojekten im Bereich der Schleifstaubabsaugung. Aber auch unser Alltagsgeschäft, wie Lacktrocknungs- oder Reinigungstechnik, lief 2025 bereits sehr gut an. Wir verzeichnen derzeit in der Gesamtbetrachtung all unserer Produkte und Dienstleistungen einen sehr hohen Auftragseingang und liegen damit schon über den ursprünglichen Erwartungen. Wir sind stolz darauf, dass wir bei TLA-Technik sehr breit aufgestellt sind. So ist es uns möglich, nicht nur die K&L-Branche als Kundengruppe zu bedienen, sondern auch in der Industrie oder beispielsweise bei öffentlichen Trägern unsere Systemlösungen anzubieten. ___Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für Betriebe im Jahr 2025?___ __Markus Philipp:__ Im Gegensatz zu unserer eigenen Auftragssituation spüren wir zum Jahresbeginn eine gewisse Verunsicherung im Markt, was unseres Erachtens mit der allgemeinen wirtschaftlichen Situation in Deutschland begründet werden kann. Einige unserer Kunden, beispielsweise aus der Automobilzulieferindustrie, zeigen sich derzeit zurückhaltender, da sie zunächst die politische Entwicklung im Land und die weiteren Strategien bezüglich alternativer Antriebe abwarten wollen. Des Weiteren spüren auch 2025 alle Marktteilnehmer den hohen Mangel an Fachkräften sowie die gestiegene Belastung durch Energie- und Rohstoffpreise. Zudem gehen aktuell die hohen Vorlaufzeiten in den K&L-Betrieben zurück, was gerade größere Werkstätten spüren. Diese hatten sich bezüglich ihrer Kapazitäten oft an die verschärfte Auftragslage ausgerichtet und zusätzlich investiert. ___Herr Hoffmann, mit welchem Produktportfolio sind Sie im Markt aufgestellt und was können K&L-Betriebe von TLA-Technik erwarten? ___ __Bernd Hoffmann:__ In unserem Portfolio dreht sich ein Großteil um das Thema Arbeitssicherheit. Dabei ist es generell unser Ziel, sichere Prozesse für unsere Kunden zu entwickeln. Besonders beim Thema Schleifstaubabsaugung schauen wir genau hin – überall da wo Staub entsteht, sind wir gefordert! Außerdem bieten wir den Werkstätten eine Vielzahl an UV- und IR-Trocknungssystemen für Decklacke und Grundiermaterialien sowie Spachtel oder Zinnersatzprodukte im Karosseriebausegment. Diese Technologien können unsere Kunden gerade hinsichtlich des geringerem Energiebedarfes deutlich
entlasten. Für uns gehen dabei Service und Kundenbetreuung weit über den Verkauf eines Produktes oder einer Anlage hinaus. Begonnen bei der fundierten Beratung über die Installation bis hin zur Einweisung, Inbetriebnahme und Wartung unterstützen wir die Unternehmen als kompetenter Partner. Zudem bieten wir auch Schulungen durch unsere hauseigenen Anwendungstechniker vor Ort an. ___Herr Philipp, welche Veränderungen sehen Sie derzeit bei der UV-Trocknungstechnologie?___ __Markus Philipp:__ Aktuell beobachten wir ein starkes Wachstum an UV-Produkten bei der Unfallschadenreparatur. Nahezu alle Lackhersteller erweitern ihr Produktportfolio in diese Richtung, angefangen beim UV-Spachtel über Grundierfüller in verschiedensten Graustufen bis hin zu UV-Klarlacken und entsprechenden Zusatzprodukten. Diese Technologie ermöglicht es den Reparaturwerkstätten, deutlich energiesparender und zeiteffizient zu arbeiten als bisher – und das weit über den Bereich der klassischen Spot-Reparatur hinaus. Was unser Produktportfolio bei TLA-Technik angeht kann ich schon verraten, dass dies zukünftig ein Schwerpunkt kommender Neuentwicklungen sein wird. ___Abschließend noch eine Frage: Welche konkreten Produkt-Highlights gibt es 2025 bei TLA-Technik?___ __Bernd Hoffmann:__ Im Moment stoßen wir, abgesehen von unserem Standardportfolio, mit zwei speziellen Trocknungsgeräten auf besonderes Interesse. Zum einen handelt es sich dabei um unseren höhenverstellbaren Infrarot-Kurzwellen-Strahler TLA-IR 4.1C oder 4.2C, mit dem Trocknungsbereiche in bis zu 3 Metern Höhe problemlos erreichbar sind. Reparaturen an Wohnmobilen oder SUVs sowie Transportern und Nutzfahrzeugen können mit diesem IR-Trockenstrahler problemlos durchgeführt werden. Des Weiteren kommt unsere spezielle Karosserie-Strahler-Serie TLA-BC für das Aushärten von Zinnersatzmaterialien, wie zum Beispiel Metallspachtel, sehr gut in den Reparaturbetrieben an. Ein exakt kontrollierbarer Trocknungsprozess wird mit diesen Geräten erst möglich. __Markus Philipp:__ Zudem arbeiten wir aktuell an der Entwicklung energiesparender Schleifstaubabsauganlagen mithilfe sensorgesteuerter Frequenzumformung bis hin zu Wärmerückgewinnung bei größeren Industrieanlagen. Hierbei kooperieren wir beispielsweise eng mit einem Energieberater, der unsere Kunden über Einsparpotenziale und mögliche Fördermöglichkeiten aufklärt. Damit bieten wir unseren Kunden ein echtes Gesamtpaket in Sachen Service und Leistung, wodurch wir uns auch von unseren Wettbewerbern abheben. ___Vielen Dank für unser Gespräch. ___