Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
51|25
 

Facebook Instagram YouTube
Betriebsführung
„Nachhaltigkeit geht weit über die bloße Reparatur von Fahrzeugen hinaus. Dazu gehört auch, Strukturen, Prozesse und Denkweisen zu 'reparieren', um den eigenen Betrieb widerstands- und zukunftsfähig zu machen“
Sonja Banic
Betriebsinhaberin

Richtig rechnen

Korrekt kalkulieren – das war schon immer eine der Kernkompetenzen in der Unfallinstandsetzung. Doch wer heute Schäden bewertet, weiß: Es ist komplizierter denn je. Neue Fahrzeugtechnologien, komplexe Materialkombinationen und nicht selten modellspezifische zusätzliche Aufwände – die korrekte und vollständige Schadenkalkulation ist längst kein einfaches „Ausfüllen von Positionen“ mehr, sondern markiert inzwischen einen entscheidenden Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs.

Umso wichtiger ist es, die eigene Kalkulationskompetenz regelmäßig zu schärfen. Genau das haben sich derzeit gleich zwei Anbieter auf die Fahnen geschrieben: Die Innung Südbayern startet mit Unterstützung der trast digital GmbH eine neue Seminarreihe, die gezielt erfahrene Fachkräfte anspricht. Praxisnah, mit vielen Beispielen aus dem Alltag und mit einem klaren Ziel: mehr Sicherheit und Argumentationsstärke bei der Schadenkalkulation. Parallel setzt FIASCO auf digitale Weiterbildung und zeigt in seinen Webinaren, wie KI bei der automatisierten Kalkulation unterstützen kann. 

Ob praxisorientierte Schulung oder digitaler Know-how-Transfer, Fakt ist: Die Schadenkalkulation bleibt auch in Zukunft elementarer Bestandteil der Unfallreparatur – ebenso wie gut geschultes Fachpersonal! 

Und apropos Zukunft: Auch bei der Betriebsnachfolge gilt es, mit Weitblick zu planen. Denn die besten Konzepte für Werkstattprozesse und Kalkulation nützen wenig, wenn unklar ist, wie der Betrieb weitergeführt werden soll. Die drei erfahrenen Branchenkenner Christian Uth, Martin von Poschinger und Ralf Schütte haben sich deshalb zu einer neuen Beratungsallianz zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Betriebsinhaberinnen und -inhaber ganzheitlich beraten und aufzeigen, wie sich eine Nachfolge oder auch ein Verkauf strategisch und menschlich klug gestalten lässt.

Ob nun Kalkulation oder Nachfolge – am Ende geht es immer um eines: die Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Und die beginnt mit der Fähigkeit, richtig zu rechnen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Carina Hedderich
 

EUROGARANT

Deutschland Tour setzt klare Impulse für K&L-Betriebe

Digitalisierung, Ersatzteile, Schadenmanagement – Mit diesen Schwerpunkt-Themen ist die Deutschland Tour der EUROGARANT AutoService AG in dieser Woche gestartet. Den Auftakt für die 18. Auflage beging das Team um den Vorstand der Einkaufsgemeinschaft erneut im sächsischen Bad Düben.
schaden.news hat mit Thorsten Fiedler, Peter Börner und Guido Kalter über die Schwerpunkte der Tour gesprochen. Sehen Sie hier das Videointerview.
 

Kfz-Teile-Markt

AVZ übernimmt Heisterparts und stellt sich mit Stellantis breiter auf

Schon in den vergangenen Jahren hat sich das Auto-Teile-Vertriebs-Zentrum (AVZ) aus Gelsenkirchen mit den Marken Ford, Kia und Volvo im Unfallschadenmarkt stark etabliert. Jetzt geht das Team um Geschäftsleiter Torsten Ehlers einen bedeutenden Schritt weiter und übernimmt die Heisterparts Gruppe in Trier.
Mehr Informationen zur Übernahme und zur Strategie von AVZ lesen Sie in unserem Exklusiv-Beitrag.
 
 

Schadenmarkt

Solera und PDR.cloud vereinbaren strategische Partnerschaft

Bereits vor einigen Wochen unterzeichneten Dr. Ingo Blöink und Nathalie Kirst (Solera Audatex AUTOonline) mit Josua Bücher (PDR.cloud) einen Kooperationsvertrag, der nach Angaben der Unternehmen die Basis für eine enge Zusammenarbeit bildet. Das Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Beschleunigung von systemübergreifenden digitalen Abläufen in der Werkstattwelt und Schadenregulierung.
Was die beiden Unternehmen genau planen und wie K&L-Betriebe von der Kooperation profitieren sollen, erfahren Sie in unserer Exklusiv-Meldung.
 

Lackierzentrum Niedernhall

Nachhaltigkeit als Haltung und Erfolgsmodell

Das Lackierzentrum Niedernhall zeigt eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit in der Unfallinstandsetzung kein theoretisches Ideal, sondern ein praktisches Erfolgsmodell ist. Mit Mut, Ausdauer und einer Vielzahl an konkreten Maßnahmen haben Sonja und Zeljko Banic ihr Unternehmen zu einem Branchenvorreiter gemacht – und wurden in einer unabhängigen Untersuchung als der CO₂-effizienteste Lackierbetrieb unter allen berücksichtigten Betrieben in Deutschland ermittelt.
Im Gespräch mit schaden.news zeigt Sonja Banic auf, wie es durch viele einzelne Maßnahmen gelungen ist, Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß massiv zu reduzieren.
 

Prozessoptimierung

Wie DAT Betriebe bei Schadenanalyse und -kalkulation unterstützt

Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) setzt auf eine klare Strategie: Prozessoptimierung und KI-Unterstützung sollen K&L-Betriebe in herausfordernden Zeiten entlasten. Der Fokus liegt dabei auf Transparenz, Effizienz und praxisnaher Anwendung – immer mit dem Ziel, die Schadenerfassung und -kalkulation einfacher und wirtschaftlicher zu gestalten.
Im Videointerview mit schaden.news erklärt DAT-Manager Axel Krüger, wo die größten Fehlerquellen in der Schadenkalkulation liegen, wie KI und Sprachassistent den Prozess künftig optimieren sollen und warum Schulungen unerlässlich bleiben.
 
 

Workshop

Nachfolge oder Verkauf: Beratungsallianz hilft, richtige Übergabelösung zu finden

Ob Verkauf an eine Werkstattgruppe oder Übergabe im eigenen Haus – Betriebsnachfolgen werden für viele Inhaberinnen und Inhaber zur zentralen Zukunftsfrage. Die erfahrenen Branchenkenner Ralf Schütte, Christian Uth und Martin von Poschinger haben sich zusammengeschlossen, um Unternehmen ganzheitlich auf diesen Prozess vorzubereiten.
Im Dezember findet ihr erster Workshop statt. Details zu den konkreten Inhalten sowie zur Anmeldung erhalten Sie im Beitrag.
 

Innung Südbayern

Neues Praxisseminar soll Werkstätten Sicherheit bei Schadenkalkulation geben

Eine präzise und faire Schadenkalkulation ist die Grundlage für auskömmliche Erlöse und reibungslose Abläufe mit Versicherern. Deshalb hat die Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Südbayern gemeinsam mit der trast digital GmbH ein neues Praxisseminar zur Schadenkalkulation auf die Beine gestellt.
Die erste Veranstaltung der neuen, bundesweiten Schulungsreihe findet Ende November im bayrischen Forstinning statt. Erfahren Sie hier, was die Inhalte sind und wie Sie sich anmelden können.
 

Schadenkalkulation

Warum sollten Betriebe am FIASCO-Webinar teilnehmen, Herr Aslan?

Wie lassen sich Fahrzeugschäden via Bilderkennung und mittels Künstlicher Intelligenz effizient und sicher kalkulieren? Dazu hatte der Schadendienstleister FIASCO im September Online-Schulungen durchgeführt, die nach eigenen Angaben auf große Resonanz bei K&L-Betrieben gestoßen sind. Daher geht die Webinar-Reihe nun in eine neue Runde.
Im schaden.news-Interview erläutert Önder Aslan, einer der Gründer und Geschäftsführer von FIASCO, warum K&L-Betriebe an einem Kalkulationswebinar des Anbieters teilnehmen sollten.
 
 

Ausrüstung

jet X: „Gleichmäßiger Auftrag, mehr Prozesssicherheit beim Lackieren“

Vor rund einem Jahr hat Lackierpistolenhersteller SATA die jet X vorgestellt. Bei der Entwicklung des Modells standen laut Hersteller die Faktoren Handling, Ergonomie und Luftführung im Fokus.
Im Video-Praxistipp erklärt Benjamin Mittag-Mertens, Gebietsrepräsentant bei SATA, welche technischen Weiterentwicklungen in das Modell eingeflossen sind und wie sich die Pistole im täglichen Einsatz bewährt.
 

IFL-TeMi

Türfeststeller bei BMW 530d XDrive nicht immer zerstörungsfrei demontierbar

Die Erneuerung des Türfangbands beim BMW 530d XDrive kann für die Fachkraft in der Werkstatt herausfordernd sein. Denn nicht immer ist dieser Arbeitsschritt ohne eine Zerstörung des Bauteils möglich. Darauf weist die IFL in einer aktuellen Technischen Mitteilung hin.
Lesen Sie hier die neue TeMi.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.