Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online). |
|
|
Jetzt Chancen nutzen!
|
Im Juli hat die Bundesregierung den Investitionsbooster auf den Weg gebracht – und damit ein deutliches Signal für Wachstum und Modernisierung gesetzt. Auch für Karosserie- und Lackierbetriebe eröffnen sich durch die gesetzliche Regelung neue Chancen.
Kernstück der Regelung ist die Rückkehr der Abschreibung von bis zu 30 Prozent jährlich auf bewegliche Wirtschaftsgüter, gültig für Investitionen bis Ende 2027. Das bedeutet: Wer in neue Maschinen, Lackieranlagen oder moderne Werkstattausstattung investiert, kann die Kosten schneller steuerlich geltend machen, die Steuerlast im Anschaffungsjahr deutlich senken und so kurzfristig Liquidität freisetzen.
Besonders interessant ist zudem die Förderung der Elektromobilität: Neu angeschaffte E-Fahrzeuge können sofort zu 75 Prozent abgeschrieben werden, und die Preisgrenze für die steuerliche Begünstigung steigt von 75.000 auf 100.000 Euro. Für Unternehmen ist das ein klarer Anreiz, ihre Flotten zu elektrifizieren oder sich stärker auf Arbeiten an Elektrofahrzeugen zu spezialisieren.
Unterm Strich bietet der Investitionsbooster eine Kombination aus kurzfristiger Liquiditätsentlastung und langfristiger Planungssicherheit. Er stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, eröffnet neue Geschäftsfelder und gibt dem Handwerk in wirtschaftlich unsicheren Zeiten genau den Impuls, den es braucht. Jetzt gilt es, die Chancen zu nutzen.
Apropos Chancen: In unserer nächsten Web-TV-Sendung geht es darum, wie die junge Generation das K&L-Geschäft zukünftig anpacken wird. Zu sehen ist die Ausgabe ab dem 21. August, 17 Uhr auf unserem YouTube-Channel von Schadentalk sowie auf dem Facebook-Kanal von schaden.news. Einschalten!
Beste Grüße aus der Redaktion
Ina Otto |
|
|
|
Rechtstipp |
|
Die Vermietung von Wohnmobilen kann für Betriebe ein lukratives Zusatzgeschäft sein. Sie kann aber auch schnell zur Kostenfalle werden. Denn immer wieder werden Fahrzeuge unter Vorlage gefälschter Ausweisdokumente gemietet und nicht zurück gebracht. Worauf vermietende Betriebe deshalb achten sollten, erklärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer von der Kanzlei Voigt. |
Lesen Sie hier die Tipps des Rechtsexperten. |
|
|
|