Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
29|25
 

Facebook Instagram YouTube
I statt E
„Der Markt und die gesamte Branche waren noch nie so bereit für das Thema Instandsetzen vor Erneuern wie heute.“
Yannick Stern
Carbon

Ist die Zeit der Einzelkämpfer vorbei?

Die Herausforderungen für Werkstätten nehmen zu: Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende Schadenkosten und wachsende Ansprüche der Kunden – allein ist das kaum noch zu stemmen. Wie Betriebe, Handwerksorganisationen und Ausrüster in unserer Branche darauf reagieren, zeigen die Beiträge in dieser Newsletterausgabe.

Ein Beispiel für gemeinsames Handeln liefert die Innung Südbayern. Mit der neu gegründeten Workademie bietet sie ein modernes bundesweites Schulungsangebot, das K&L-Betriebe gezielt auf die aktuellen Marktveränderungen vorbereitet. 
Dass ein durchdachtes Gesamtkonzept zum Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit werden kann, zeigen auch die Spezialisten für Außenhautinstandsetzung von Carbon. Technik, Beratung und Support aus einer Hand – das ist es, was Werkstätten heute brauchen, ist sich Betriebsleiter Yannick Stern sicher.

Das Karosserie- und Lackzentrum Graf Hardenberg in Karlsruhe denkt ebenfalls voraus. Mit der airmatic-Technologie von Ensutec hat das Team seine ohnehin hoch effizienten Lackierprozesse nochmals beschleunigt und verbessert. Und René Krüger, Inhaber von Krüger Autoservice in Rathenow, zeigt, wie konsequente Digitalisierung zum Erfolgsmodell wird.
 
Auch Ausrüster Liftwerk liefert Lösungen für den Wandel: Wer Werkstattausrüstung modernisieren will, aber beim Investieren zögert, profitiert von flexiblen Modellen wie Leasing oder Mietkauf. Gerade für kleinere Betriebe kann das die nötige Planungssicherheit schaffen.

Eines wird klar: Zukunftsfähigkeit im Unfallschadenmarkt entsteht durch Zusammenarbeit, Mut zur Veränderung und den Willen, in moderne Konzepte zu investieren. Wer sich heute in der Branche profitabel und zukunftssicher aufstellen will, braucht starke Partner und muss Allianzen schmieden. Denn: Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei – zumindest für den Großteil der Betriebe.

Beste Grüße aus der Redaktion

Ina Otto
 

Frauen im Handwerk

Auf Spurensuche im Lack: Astrid Luering leistet Detektivarbeit

Lack ist die Leidenschaft von Astrid Luering – und das bereits seit 30 Jahren. Als Customer and Sales Support im Autoreparaturlack-Bereich von BASF hilft die gelernte Lacklaborantin Werkstätten und Sachverständigen bei Problemen rund um den Lack. Ob Fehlerbilder oder mangelnde Haftung: Sie weiß, worauf es bei der Prüfung ankommt und findet die Ursache. Seit 2023 kommt ihre Expertise auch in Gerichtsverhandlungen zum Tragen, denn seit 2023 ist sie zertifizierte Sachverständige.
In unserer Serie „Frauen im Handwerk“ erzählt sie, warum Lackprüfung echte Detektivarbeit ist, und warum sie mit 50 Jahren den Schritt in die Teilselbstständigkeit wagt.
 

Innung Südbayern

„Workademie ist unsere Lösung für die Veränderungen im Markt“

Vor dem Hintergrund der vielfältigen Marktveränderungen müssen sich K&L-Betriebe heutzutage anders aufstellen. Die Innung Südbayern will sie durch ein umfangreiches, bundesweites Schulungsangebot dabei unterstützen und hat in einer Kooperation mit dem Unternehmen trast digital die Workademie gegründet.
Erfahren Sie im Beitrag, was dahintersteckt und wie Sie sich für Seminare und Schulungen anmelden können.
 
 

Sustainable Repair Network

„Nachhaltigkeit ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit und das Interesse ist groß“

Klimaschutz, steigende Energiekosten und neue gesetzliche Anforderungen rücken die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auch für K&L-Betriebe in den Mittelpunkt. Mit dem Sustainable Repair Network unterstützt AkzoNobel Werkstätten dabei, ihren CO₂-Fußabdruck präzise zu analysieren und gezielt zu reduzieren – auch, um damit die eigene Rendite zu steigern. Zwölf Pilotbetriebe sind bereits an Bord, viele weitere sollen folgen.
Mit welchen Maßnahmen AkzoNobel den Betrieben nicht nur zu mehr Nachhaltigkeit, sondern auch zu mehr Wirtschaftlichkeit verhelfen will und wo das Netzwerk aktuell steht, darüber sprach schaden.news mit den Verantwortlichen des Lackherstellers.
 

Carbon

„Wir bieten den Betrieben ein Gesamtkonzept“

Seit mehr als einem Jahr ist Yannick Stern Betriebsleiter der Carbon GmbH. Der 33-Jährige will den Ausrüster für K&L-Betriebe als Full-Service-Anbieter für die Karosserieaußenhaut weiter im Schadenmarkt etablieren.
Im Video-Interview spricht Yannick Stern über Technik, Beratung sowie Support und erklärt, warum „I statt E“ vor dem Hintergrund rasant steigender Schadenkosten eine immense Rolle für freie und markengebundene Werkstätten spielt. 
 

Erfahrungsbericht K&L-Zentrum Graf Hardenberg

„Lackierqualität und Handling der airmatic-Technologie haben überzeugt“

3.600 Quadratmeter, zwei Lackierstraßen, 40.000 Reparaturstunden jährlich, 400 Fahrzeuge pro Monat: Das Karosserie- und Lackierzentrum Graf Hardenberg in Karlsruhe gehört zu den modernsten in Deutschland. Seit letztem Jahr lackiert das Team vor Ort mit der airmatic-Technologie von Werkstattausrüster Ensutec – und konnte damit den bereits effizienten Prozessdurchlauf weiter optimieren.
Im Gespräch mit schaden.news gibt Betriebsleiter Markus Schuhmacher Einblicke in die Prozesse in Karlsruhe, spricht über den Einsatz der Lackieranlagen und nennt konkrete Zahlen. 
 
 

TeMi

Mehr als nur ein Seitenschaden: IFL zeigt Reparaturrealität beim VW Touran

In ihrer aktuellen Technischen Mitteilung zeigt die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL), wie schnell ein vermeintlicher „Standard-Seitenschaden“ zu einem wirtschaftlichen Totalschaden werden kann. Als Beispiel dient ein VW Touran, der erst nach der Demontage das massive Ausmaß der Schäden offenbarte.
In der aktuellen TeMi erklären die Experten Schritt für Schritt, wie bei der Instandsetzung vorzugehen wäre.
 

Digitalisierung in der Werkstatt

„Mit Mut, Teamgeist und starken Partnern zum Erfolg“

Digitalisierung als zentrale Voraussetzung für effizientes, transparentes und wirtschaftliches Arbeiten in der Werkstatt – nach diesem Leitspruch hat René Krüger, Inhaber von Krüger Autoservice in Rathenow, in den vergangenen Jahren sein Digitalisierungskonzept umgesetzt.
Schritt für Schritt hat er gemeinsam mit WERBAS//KSR seinen Betrieb digital transformiert – mit messbaren Erfolgen in den Bereichen Farbtonmanagement, Materialeinsatz und Prozesssteuerung.
 
 

Liftwerk

Mit Leasing oder Mietkauf die Werkstattausrüstung modernisieren

Das Investitionsklima in der Branche ist nach wie vor recht unterschiedlich. Es gibt Neubauprojekte, die laufen gut, doch bei anderen verzögern sich Planung und Fertigstellung. Und gerade kleine und mittlere Betriebe denken angesichts der volatilen Auslastung länger über eine Anschaffung von Equipment nach.
Der Werkstattausrüster Liftwerk bietet angesichts dieser Marktlage jetzt Leasing und Mietkauf von Bühnen, Waschgeräten und IR-Strahlern an. Was bringt Investieren auf Raten? 
 

SATA Xperience 2025

Influencer aus ganz Europa zu Gast in Kornwestheim

Anfang Juni trafen sich in Kornwestheim langjährige SATA-Partner aus ganz Europa zur ersten SATA Xperience. Das Fachtreffen bot Einblicke in die Produktion des Lackierpistolenherstellers, Gelegenheit zum Austausch und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Mit dem Event knüpft SATA an gewachsene Beziehungen zur Community an – und plant ähnliche Formate künftig auch für Nordamerika und Australien. 
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.