Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online). |
|
|
Ein unruhiger Markt
|
Die Übernahmefantasien kennen in unserer Branche in dieser Woche wohl kaum noch Grenzen. Gestern erreichte uns die Nachricht, dass die Aribos Group den Lackierbetrieb von Marko Franke in Thüringen übernimmt. Nicht nur das es sich um einen Partner des Axalta Werkstattsystems handelt, mit Annahmestellen in Gotha und Erfurt. Nein, der K&L-Betrieb ist auch Tesla Approved Body Shop. Damit sendet Aribos ein überraschend starkes Signal an den Markt.
Auch das Personalkarussell dreht sich derzeit recht schnell. Der Flurfunk verschiedener Lackhersteller läuft gerade heiß, da sich führende deutsche Manager aus ihren Konzernen verabschiedet haben und offenbar im Begriff sind, die Seiten zu wechseln. Ohnehin ist der Lackmarkt momentan sehr nervös, da BASF den Verkauf der Coatings-Sparte weiter forciert und laut unterschiedlicher Medienberichte offenbar gleich mehrere Lackkonzerne oder Investoren Interesse an einer Übernahme zeigen. Was an diesen Nachrichten wirklich dran ist, ist allerdings schwer zu beurteilen.
Noch eine Meldung erreichte uns gestern: Offenbar stellt der Software-Entwickler RepairFix ab Ende Juli die digitale Schadensmeldung „motum“ für seine Werkstattkunden ein. Das Unternehmen scheint sich künftig ausschließlich auf Flottenlösungen zu konzentrieren. Damit müssen sich viele K&L-Betriebe jetzt schnell um eine Alternative kümmern. Keine Frage: Der Schadenmarkt kommt nicht zur Ruhe. In dieser Woche zumindest überschlagen sich die Meldungen und es wird viel telefoniert. Die Branchenentwicklung bleibt also spannend.
Mit besten Grüßen aus der Redaktion
Christian Simmert |
|
|
|
Werkstattgruppen |
|
Die erst im vergangenen Jahr gegründete K&L-Werkstattgruppe Aribos hat ihren vierten Betrieb gekauft. Gestern wurde nach Angaben des Unternehmens die Belegschaft der Lackierbetrieb Franke GmbH über die Übernahme der Werkstatt informiert, die zum Axalta Netzwerk IDENTICA gehört. |
Was bisher bekannt ist erfahren Sie in unserem aktuellen Beitrag. |
|
|
Digitalisierung |
|
Schnellere Schadenbewertung, weniger menschliche Fehler, transparente Abläufe: Der Schadendienstleister FIASCO hat seine KI-gestützte Schadenbewertung überarbeitet. Die Web-App FIASCOPro soll gezielt Werkstätten unterstützen, aber auch Flotten und Kfz-Versicherern bei einer transparenten und reproduzierbaren digitalen Schadenabwicklung helfen. |
Erfahren Sie im Beitrag, wie FIASCOPro konkret funktioniert. |
|
|
PPG | Nexa Autocolor |
|
Weniger Kabinenzeit, mehr Effizienz: Mit dem sogenannten Batch Priming Prozess von Lackhersteller PPG | Nexa Autocolor sollen Betriebe mit einem hohen Neuteile-Anteil den Lackierprozess optimieren können. Trainingsmanager Sascha Petschke erklärt, welchen Nutzen der sogenannte Self Levelling Primer konkret hat und wie bei dem Nass-in-Nass-Füller vorzugehen ist. |
Hier geht’s zum Video-Tipp. |
|
|
Diagnose |
|
Werkstattausrüster Hella Gutmann will den Diagnoseprozess in Werkstätten intelligenter und effizienter gestalten. Mit dem neuesten Software-Update V78 für die Diagnosegeräte mega macs X und mega macs S 20 haben die Ihringer eine KI-gestützte Hilferuffunktion eingerichtet. Werkstätten sollen damit eine direkte Unterstützung bei der Fehlerdiagnose und dem Reparaturprozess erhalten – ohne Wartezeiten. |
Wie der Hilferuf konkret funktioniert, erfahren Sie im Beitrag. |
|
|
Werkstatt |
|
Seit September vergangenen Jahres ist Tony Künzel einer von rund 60 Gebietsleitern beim Schleifmittelhersteller Mirka in Deutschland. Bei seinen Besuchen in K&L-Betrieben weiß er genau, worauf es bei den Prozessen ankommt, war er doch zuvor mehr als zehn Jahre lang in verschiedenen Werkstätten beschäftigt. |
Im schaden.news-Gespräch berichtet er, was seinen Job ausmacht. |
|
|
|