Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
25|25
 

Facebook Instagram YouTube
Innungen
„Wir müssen unseren mitgliedern permanent aufzeigen, welchen Nutzen die Betriebe von ihrer Handwerks-organisation tatsächlich haben.“
Robert Paintinger
Innung Südbayern

Wer genau hinschaut, erkennt die Veränderung

Wahnsinn, wie viele Innungen unserer Branche es in Deutschland gibt. In 16 Bundesländern tummeln sich 74 Vereinigungen der Karosseriebauer, 235 regionale Handwerksorganisationen des Kfz-Gewerbes und 389 (!) Innungen des Maler- und Lackiererhandwerks. Hinzu kommen noch diverse Handwerkskammern. Angesichts des Fachkräftemangels und fehlender Betriebsnachfolger steht jede Innung in der Republik vor akutem Mitgliederschwund. Posten können nicht mehr besetzt werden, Prüfungsausschüsse verwaisen und vor allem: das Geld geht aus. Höchste Zeit, sich neu aufzustellen. Wie das geht, zeigen wir heute in unserem Bericht über die Innung der Karosseriebauer in Südbayern.

Der gleiche Trend treibt wohl auch immer mehr Betriebe in die Arme von Werkstattgruppen. Die Folge: Franchisesysteme wie Fix Auto wachsen rasant. Auch gestandene und erfahrene Inhaber wie Marco Böge gehen jetzt diesen Schritt. Warum? Weil der 54-Jährige die Betriebsübergabe an die nächste Generation erleichtern will. Denn der Schadenmarkt wird in Zukunft noch dynamischer, komplexer und unsicherer. Deshalb suchen immer mehr Betriebe die Unterstützung eines Netzwerkes – jenseits der Lackhersteller, die diese Funktion früher übernommen haben. Eine Entwicklung, von der auch die IRS Group und der Newcomer Aribos weiter profitieren werden.

Auch auf Schadensteuerer wie Riparo hat dieser Marktrend Auswirkungen. Nicht nur, dass die Manager der Werkstattgruppen wichtiger werden, sondern auch in Bezug auf das Geschäft mit Ersatzteilen, Leasing von Werkstattwagen oder Zubehör. Einkaufsgemeinschaften werden künftig eine noch größere Rolle im Schadenbusiness spielen. Wie schwer diese Strategie allerdings durchhaltbar ist, sagt Ulrike Thumm in unserem Exklusiv-Interview sehr offen. Sie fordert die Partnerwerkstätten auf, sich an Verabredungen mit den Kfz-Versicherern zu halten – zum Beispiel bei der Bestellung von Ersatzteilen.

Wer also genau auf die Marktentwicklung schaut, erkennt die Veränderungen. Über die wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, jeden Donnerstag immer wieder gerne informieren.

Mit besten Grüßen 

Christian Simmert
 

riparo

Welche Anforderungen stellen Kfz-Versicherer ans Schadenmanagement?

Die Auslastung in den Karosserie- und Lackierbetrieben ist längst nicht mehr so hoch wie im vergangenen Jahr. Doch die Steuerungsquote im Unfallreparaturgeschäft steigt. Mittlerweile lenken 27 Kfz-Versicherer ihr Reparaturvolumen über den Schadensteuerer riparo.
Im Exklusiv-Interview spricht Geschäftsführerin Ulrike Thumm über Anforderungen der Assekuranzen, künftige Entwicklungen und appelliert an die Partnerwerkstätten, getroffene Vereinbarungen einzuhalten. 
 

Komplettübernahme

HUK-Coburg sichert sich mit Neodigital Autoversicherung neue Vertriebswege

Paukenschlag oder absehbare Entwicklung? Noch zur Pressekonferenz im März bestätigte Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann, dass die HUK-Coburg offen für Übernahmen sei. Am Dienstag dieser Woche teilte Deutschlands größter Kfz-Versicherer nun mit, dass noch in diesem Jahr eine Komplettübernahme der Neodigital Autoversicherung AG geplant ist.
Demnach hält die HUK-Coburg bereits jetzt 81 Prozent der Anteile. Ziel sei es, das Geschäft durch White-Label-Lösungen weiter zu skalieren. Mehr Details erfahren Sie im Beitrag.
 
 

Verbände

Neue Konzepte gegen die „leise Krise“ der Innungen

In Deutschland gibt es tatsächlich 74 Karosseriebau-Innungen und zusätzlich 15 Landesinnungsverbände. Der Fachkräftemangel und Betriebsschließungen setzen die Handwerksorganisationen immer stärker unter Druck. Geht in vielen Innungen deshalb bald das Licht aus?
Neue Wege und innovative Konzepte sowie eine Reform der Regionalstrukturen können der Krise entgegenwirken, wie das Beispiel der Innung Südbayern zeigt. 
 

AkzoNobel-Roadshow

Deutschland-Tour für mehr Produktivität in K&L-Betrieben stößt auf große Resonanz

Der AkzoNobel-Truck tourt derzeit durch Deutschland. Auf seinem Weg zeigt er die neuen Basislackreihen der Lackmarken Sikkens und Lesonal, gepaart mit den weiteren Lösungen von AkzoNobel, die K&L-Betriebe bei der Produktivitätssteigerung unterstützen sollen.
schaden.news war vergangene Woche bei der Station in Schkeuditz bei Leipzig dabei. Erfahren Sie im Beitrag, was die Besucherinnen und Besucher dort erlebt haben und klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie. 
 

Markt

Beitritt zu Fix Auto: „Das waren meine Gründe“

Seit diesem Monat gehört die Böge GmbH zum Franchise-System Fix Auto. Für Betriebsinhaber Marco Böge stand bei der Entscheidung die Zukunftssicherheit sowie die Nachfolgeregelung seiner beiden Standorte mit 35 Mitarbeitern im Vordergrund.
In der Branche sorgt der erneute Fix Auto-Zuwachs aus Sachsen für Aufsehen. schaden.news hat mit dem Leipziger Unternehmer über seine Beweggründe zum Beitritt gesprochen.
 
 

Erfahrungsbericht 

„Durch LINQ Color ist der Prozess noch effizienter geworden“

Im September stellte PPG | Nexa Autocolor das Farbtonmanagement LINQ Color vor. Die cloudbasierte Software soll in Werkstätten für mehr Effizienz sorgen. Das Interesse der Betriebe ist laut Lackhersteller groß. schaden.news sprach mit zwei Pilotbetrieben über den Einsatz in der Praxis.
Wie sich die Prozesse im Albers Lackierzentrum und der Autolackiererei Meyer seither verändert haben, welchen Nutzen die mobile Farbtonfindung hat und wie LINQ Color den Betrieben geholfen hat, Fehler zu minimieren, erfahren Sie im Beitrag.
 

Werkstatt

Wo altes Blech zu neuem Leben erwacht – und Lackiervorbereitung zur Kunst wird

Bei Morlock Motors im Westerwald werden historische US-Militärfahrzeuge restauriert – bekannt aus den TV-Formaten „Steel Buddies“ und „Morlock Motors“. Bei der Lackbearbeitung setzt Fahrzeuglackierer André Salzmann in Peterslahr auf Schleifmittel und -Geräte von Hersteller Indasa sowie Spachtelmaterial von Evercoat.
Was er bei der Oberflächenbearbeitung von Ex-Militärfahrzeugen beachten muss und warum es dabei auch auf das richtige Equipment ankommt, erfahren Sie im Beitrag. 
 
 

Markt

Werkstattinsolvenzen: Im Februar moderater Anstieg der Fallzahlen

Die Zahl der Kfz-Werkstattpleiten in Deutschland ist im Februar 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat leicht gestiegen. Im Vergleich zum unmittelbaren Vorgängermonat Januar ist jedoch ein leichter Rückgang der Zahlen zu verzeichnen.
Wie die neuesten Statistikzahlen im Detail aussehen und einzuordnen sind, erfahren Sie in unserem Beitrag.
 

EUROGARANT

Besser heben, kalibrieren und abdecken – mit diesen Angeboten

Eine Richthebebühne, ein digitales Scheinwerfereinstellgerät sowie eine Schweißschutzhülle für Heckklappen – das sind die EUROGARANT-Spezialangebote im Juni.
Lesen Sie alle Details dazu in unserem Beitrag.
 
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.