Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online). |
|
|
Wir treffen uns zum KI-Gipfel
|
In unserer nächsten Web-TV-Sendung diskutieren wir eines der Zukunftsthemen unserer Branche: Die Digitalisierung von Prozessen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz. Beide Themen können K&L-Betriebe weit nach vorne bringen, wenn die Anwendungen funktionieren, das Internet nicht in die Knie geht und alle Updates installiert wurden.
Also, keine Frage: Bits und Bytes haben viel Potenzial. Aber führt die Digitalisierung auch wirklich zur Entlastung in der Werkstatt? Und wie lässt sich KI konkret nutzen? Wir sprechen in unserer zweiten Ausgabe des Schadentalk im Web-TV am 8. Mai ab 17 Uhr mit führenden Anbietern von IT-Lösungen und wollen wissen, wo es denn bei der Umsetzung hakt, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz bietet und in welche Richtung die Reise in den nächsten Jahren gehen wird.
Erstmals zeigen wir auch, wie eine neu entwickelte Sprachassistentin im Kundenservice der Werkstatt eingesetzt werden kann. In unserer Talkrunde diskutieren wir über meinen Selbstversuch mit der KI und den tatsächlichen Nutzen, den die „freundliche Androidin“ bringen soll.
Wir talken diesmal an der Hebebühne im Betrieb von Marco Böge in Leipzig. Wie immer ist unsere Talkrunde auf dem YouTube-Channel von Schadentalk und der Facebook-Seite von schaden.news zu sehen. Einschalten lohnt sich!
Mit besten Grüßen aus der Redaktion
Christian Simmert |
|
|
|
Arben Ndue | Dennis Koblowsky |
Konkrete Lösungen, Herausforderungen und notwendige Verhaltensänderungen
|
Wann kommt die Digitalisierung endlich wirklich in die Gänge? An welchen Stellschauben können Betriebe drehen, vor allem wenn Fachkräfte fehlen? Das sind nur einige Fragen, die wir in unserer Diskussionsrunde mit unseren Talkgästen Arben Ndue (Solera Audatex AUTOonline) und Dennis Koblowsky (WERBAS//KSR) beantworten. Die Branchenkenner und Experten sprechen über Herausforderungen bei der Implementierung, notwendige Verhaltensänderungen und künftige Entwicklungen. |
|
|
|
Stephan Helbig | Önder Aslan |
Was bringt der Einsatz Künstlicher Intelligenz genau?
|
Beim Anruf im Karosserie- und Lackierbetrieb geht künftig keine Mitarbeiterin, sondern eine KI ans Telefon. Noch Zukunftsvision oder bereits Realität? Unser Talkgast Stephan Helbig (PlanSo) hat mit seinem Team eine KI entwickelt, die mit Werkstattkunden sprechen kann. Er ist überzeugt: Schon bald wird die Sprachassistentin im Einsatz sein. Auch Önder Aslan (FIASCO) setzt in der automatisierten Schadenkalkulation längst auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Wir diskutieren mit unseren Talkästen über konkrete Anwendungen und deren Nutzen für die Werkstatt. |
|
|
|
Marco Böge |
Digitalisierung im Praxischeck
|
Önder Aslan, Arben Ndue, Stephan Helbig und Dennis Koblowsky kommen bei dieser Sendung im Betrieb von Marco Böge zum KI-Gipfeltreffen in Leipzig zusammen. Unser Gastgeber nimmt selbst an der Diskussion teil und spricht über seine Erfahrungen. Wir fragen während der Talkrunde immer wieder bei ihm nach, wie Digitalisierung im Betrieb Böge funktioniert. Denn machbar erscheint derzeit vieles, doch was davon ist auch tatsächlich umsetzbar? Marco Böge liefert in unserer Sendung den Praxischeck. |
|
|
|
Umfrageergebnisse |
Wie beurteilen Sie die Situation?
|
Vor einigen Wochen haben wir unsere Leserinnen und Leser gefragt, wie sie den Stand der Digitalisierung in ihrem Betrieb beurteilen – und wie sie die Lage in der Branche einschätzen. In unserer nächsten Web-TV Ausgabe zeigen wir die Ergebnisse der Umfrage und diskutieren die Situation der Werkstätten. |
|
|
|
|