Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
12|25
 

Facebook Instagram YouTube
Nachwuchsakquise
„Social Media hat einen wichtigen, wenn nicht sogar den wichtigsten Stellenwert, um junge Menschen für unser Handwerk zu begeistern.“
Michael Ganser
Der irre Lackierer

Flurfunk in Leipzig

Das war schon ein starker Auftritt gleich am Anfang der Schadenmanagement-Konferenz am Dienstag und Mittwoch dieser Woche in Leipzig. Journalistenkollege Herbert Fromme hat den Kfz-Versicherern ordentlich die Leviten gelesen: Viele Assekuranzen seien überflüssig, machten einen schlechten Job und hätten die Digitalisierung verschlafen. Der traut sich was, hieß es anschließend im Flurfunk des Kongresscenters.

Ohnehin wurde in Leipzig viel geredet. Auf dem Programm standen zwar mehr oder weniger interessante Vorträge, doch eigentlich kamen Schaden-Chefs, Prüforganisationen, Dienstleister und Schadensteuerer in erster Linie zum Networking in Sachsen zusammen. Viele Gespräche drehten sich um die aktuelle Marktlage – vor allem aber um Werkstattpreise, Schadenkosten und die rückläufige Werkstattauslastung. Nach wie vor gibt es unter den Kfz-Versicherern auch viele Übernahmefantasien. Denn die Konsolidierung wird in den nächsten Jahren weitergehen, so die Einschätzung einiger Kongressteilnehmer.

Das digitale Schadenmanagement wird derweil immer passgenauer. In Leipzig wurden viele einzelne Lösungen vorgestellt. Im Fokus der Versicherer steht die Optimierung und Beschleunigung verschiedener Prozessschritte in der Schadenregulierung. In unserem aktuellen Beitrag fassen wir einige dieser Entwicklungen zusammen und berichten in den nächsten Wochen ausführlicher über die genauen Schritte.

Heute geht es für unsere Redaktion dann weiter nach Würzburg. Dort tauchen wir dann bei den Karosserie- und Schadenstagen tief in die Werkstattwelt ein. Wir sind auf die Diskussionen gespannt und freuen uns auf die Gespräche in Franken.

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Christian Simmert
 

Schadenmanagement

Kfz-Versicherer: Druck zum Einsatz von KI und Digitalisierung steigt

Rund 1.400 Teilnehmende trafen sich in dieser Woche zum Messekongress Schadenmanagement & Assistance in Leipzig, darunter Schadenchefs der Kfz-Versicherer, Prüfdienstleister, Schadensteuerer und -dienstleister, aber auch andere Player aus dem Kfz-Unfallschadenmarkt. Sowohl das Fachprogramm, als auch die Ausstellung machten deutlich, dass Digitalisierung und KI ein entscheidender Faktor dafür sein werden, das angekratzte Image der Kfz-Versicherungswelt wieder zu glätten.
Was waren die Themen und wer war vor Ort? Erfahren Sie die Details in unserem Rückblick mit umfangreicher Bildergalerie.
 

Solera

„Künstliche Intelligenz wird die Arbeit in K&L-Betrieben erleichtern“

Die Möglichkeiten und Anwendungen für digitale Prozesse in der Schadenregulierung sind heute vielfältiger denn je. Gerade Karosserie- und Lackierbetrieben eröffnet die Digitalisierung auch angesichts des Fachkräftemangels oftmals den einzigen Weg, um Arbeitsabläufe effektiver zu organisieren – obwohl Beschäftigte fehlen.
Im Redaktionsgespräch erklären Nathalie Kirst und Arben Ndue (Solera Audatex AUTOonline) warum KI basierte Systeme jetzt viel besser funktionieren als vor einigen Jahren und wo genau Potenzial für die Werkstatt liegt.
 
 

Web-TV

Social Media als Gamechanger für die Nachwuchsgewinnung

Sind soziale Medien der Gamechanger, um junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern? In der aktuellen Ausgabe des Schadentalk im Web-TV hat sich gezeigt, dass die Präsenz auf TikTok, Instagram und Co. zu direkten Bewerbungen und Praktika-Anfragen führen kann. In der Sendung sprachen die Influencer Aaron Kukic, Michael Ganser und Samira Braun sowie der Inhaber der Lackwelt Irxleben, Christian Miche, der für YouTube-Stars lackiert, über den Einfluss sozialer Medien.
Mit welcher Intention die Talkgäste ihren Arbeitsalltag auf Social Media teilen, was sie von Branchenverbänden erwarten und warum es vor allem in den Schulen Verbesserungspotenzial gibt, lesen Sie in unserer Zusammenfassung.
 

Pilotprojekt

Innung Köln setzt auf Azubis aus China

Mit chinesischen Lehrlingen will die Kfz- und Karosseriebauerinnung Köln dem Fachkräftemangel entgegentreten. 16 junge Frauen und Männer haben sich gegen eine Vielzahl von Bewerbern in einer Vorauswahl der Carl Duisberg Centren (CDC) in China behauptet und in virtuellen Bewerbungsgesprächen mit deutschen Unternehmern überzeugt.
Sie beginnen demnächst ihre Ausbildung in einem Kfz- oder Karosseriebetrieb. Nun sind die ersten zehn Auszubildenden in Deutschland angekommen.
 

Carbon

„Wir müssen wissen, wie I statt E angewendet wird“

Regelmäßig trainieren Ausbilder der Landesfachschulen und Handwerkskammern bei Carbon in Heudorf die Karosserieaußenhaut-Instandsetzung. „I statt E“ ist auch für das Kfz-Gewerbe ein wichtiger Bestandteil in der Meister- und Gesellenausbildung.
Die Ausbilder Jens Hartmetz (Handwerkskammer Erfurt), Christian Hilgert (Kfz-Innung München und Oberbayern) und Volker Laaser (Handwerkskammer Dortmund) erklären im Video-Interview, warum das Training für sie so wichtig ist.
 
 

DeKoLaKa

Neues Merkblatt zur Gesamtlackschichtdicke verabschiedet

Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit hat die Deutsche Kommission für Lack- und Karosserieinstandsetzung (DeKoLaKa) in ihrer 19. Sitzung ein wegweisendes Merkblatt zur Beurteilung der Gesamtlackschichtdicke verabschiedet. Das Papier stellt klar, dass eine erhöhte Lackschichtdicke kein Hinweis auf eine fehlerhafte Lackierung sein muss.
Das verabschiedete Merkblatt und alle Details dazu finden Sie im Beitrag.
 

Praxistipp

„Effiziente Oberflächenbearbeitung mit zeit- und materialsparendem System“

Die Oberflächenbearbeitung ist einer der zeitaufwendigsten Schritte im Lackierprozess, insbesondere in der Fahrzeugreparatur. Die Wahl des richtigen Schleifsystems beeinflusst dabei nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität des Endergebnisses. Indasa setzt hier auf eine Kombination aus dem Rhynogrip HT-Line Schleifmittel und dem Ultravent-Absaugsystem, die eine zeitsparende und materialeffiziente Lösung für Werkstätten bieten soll.
Im Praxistipp erklärt René Schmitz, Business Development Specialist bei Indasa, wie diese Produkte den Arbeitsprozess optimieren und eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Fahrzeuginstandsetzung gewährleisten sollen.
 

Regulierung

CARTV optimiert Abwicklungsprozess im Totalschadenmanagement

Die Abwicklung von Kfz-Totalschäden ist oft zeit- und ressourcenintensiv. Mit ALL-IN-WBW bietet CARTV nach eigenen Angaben eine Komplettlösung, die den gesamten Prozess – von der Kontaktaufnahme bis zur Vermarktung – nahtlos steuert. Versicherer, Sachverständige und Restwertkäufer sollen dadurch von schnelleren Abläufen, reduzierten Kosten und hoher Kundenzufriedenheit profitieren und der Kunde bekomme Service aus einer Hand.
Jan Kralik und Thorsten Böhm, Mitglieder der Geschäftsleitung von CARTV, erklären im Beitrag, wie diese Lösung konkret funktioniert.
 
 

Lack

„100 farbenprächtige Jahre“: Glasurit läutet Jubiläums-Jahr ein

Der rote Ara ist das Gesicht der Lackmarke Glasurit. Seit 1925 ist er Teil des Logos. Den 100. Geburtstag feiern die Münsteraner in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen. Den Auftakt des Jubiläums-Jahres markierte in dieser Woche ein Event mit Handelspartnern und Betrieben in Münster.
Mehr Details gibt’s hier.
 

IFL-TeMi 

Golf 7 GTI: Vermeintlich leichte Unfallschäden sind oft schwer kalkulierbar

Im eng getakteten Werkstattalltag entwickeln sich Fahrzeuge mit augenscheinlich leichten Beschädigungen nachträglich oft zu echten Kostenfallen. Denn ohne die gründliche Demontage des Unfallfahrzeugs und das nötige Hintergrundwissen durch Herstellerinformationen sei eine fachgerechte und vollständige Kalkulation kaum möglich, betont die IFL in ihrer aktuellen Technischen Mitteilung.
Am Beispiel eines beschädigten VW Golf 7 GTI erklärt die Interessengemeinschaft, worauf dabei zu achten ist.
 

Marktentwicklung

Werkstattinsolvenzen 2024 im Rückwärtsgang – entgegen dem Trend

Während in der Gesamtwirtschaft die Fälle von Unternehmensinsolvenzen schon seit längerem dramatisch zunehmen, hat die Zahl der Kfz-Werkstattpleiten in Deutschland im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr 2023 sogar abgenommen. Allerdings gab es im Monat Dezember 2024 einen „Ausreißer“ nach oben.
Wie die Zahlen im Detail aussehen und einzuordnen sind, lesen Sie in unserem Beitrag.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.