Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online). |
|
|
Flurfunk in Leipzig
|
Das war schon ein starker Auftritt gleich am Anfang der Schadenmanagement-Konferenz am Dienstag und Mittwoch dieser Woche in Leipzig. Journalistenkollege Herbert Fromme hat den Kfz-Versicherern ordentlich die Leviten gelesen: Viele Assekuranzen seien überflüssig, machten einen schlechten Job und hätten die Digitalisierung verschlafen. Der traut sich was, hieß es anschließend im Flurfunk des Kongresscenters.
Ohnehin wurde in Leipzig viel geredet. Auf dem Programm standen zwar mehr oder weniger interessante Vorträge, doch eigentlich kamen Schaden-Chefs, Prüforganisationen, Dienstleister und Schadensteuerer in erster Linie zum Networking in Sachsen zusammen. Viele Gespräche drehten sich um die aktuelle Marktlage – vor allem aber um Werkstattpreise, Schadenkosten und die rückläufige Werkstattauslastung. Nach wie vor gibt es unter den Kfz-Versicherern auch viele Übernahmefantasien. Denn die Konsolidierung wird in den nächsten Jahren weitergehen, so die Einschätzung einiger Kongressteilnehmer.
Das digitale Schadenmanagement wird derweil immer passgenauer. In Leipzig wurden viele einzelne Lösungen vorgestellt. Im Fokus der Versicherer steht die Optimierung und Beschleunigung verschiedener Prozessschritte in der Schadenregulierung. In unserem aktuellen Beitrag fassen wir einige dieser Entwicklungen zusammen und berichten in den nächsten Wochen ausführlicher über die genauen Schritte.
Heute geht es für unsere Redaktion dann weiter nach Würzburg. Dort tauchen wir dann bei den Karosserie- und Schadenstagen tief in die Werkstattwelt ein. Wir sind auf die Diskussionen gespannt und freuen uns auf die Gespräche in Franken.
Mit besten Grüßen aus der Redaktion
Christian Simmert |
|
|
|
Schadenmanagement |
|
Rund 1.400 Teilnehmende trafen sich in dieser Woche zum Messekongress Schadenmanagement & Assistance in Leipzig, darunter Schadenchefs der Kfz-Versicherer, Prüfdienstleister, Schadensteuerer und -dienstleister, aber auch andere Player aus dem Kfz-Unfallschadenmarkt. Sowohl das Fachprogramm, als auch die Ausstellung machten deutlich, dass Digitalisierung und KI ein entscheidender Faktor dafür sein werden, das angekratzte Image der Kfz-Versicherungswelt wieder zu glätten. |
Was waren die Themen und wer war vor Ort? Erfahren Sie die Details in unserem Rückblick mit umfangreicher Bildergalerie. |
|
|
DeKoLaKa |
|
Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit hat die Deutsche Kommission für Lack- und Karosserieinstandsetzung (DeKoLaKa) in ihrer 19. Sitzung ein wegweisendes Merkblatt zur Beurteilung der Gesamtlackschichtdicke verabschiedet. Das Papier stellt klar, dass eine erhöhte Lackschichtdicke kein Hinweis auf eine fehlerhafte Lackierung sein muss. |
Das verabschiedete Merkblatt und alle Details dazu finden Sie im Beitrag. |
|
|
Lack |
|
Der rote Ara ist das Gesicht der Lackmarke Glasurit. Seit 1925 ist er Teil des Logos. Den 100. Geburtstag feiern die Münsteraner in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen. Den Auftakt des Jubiläums-Jahres markierte in dieser Woche ein Event mit Handelspartnern und Betrieben in Münster. |
Mehr Details gibt’s hier. |
|
|
|