Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
11|25
 

Facebook Instagram YouTube
Instandsetzung
„haben wir eigentlich eine permanente Verfügbarkeit von gebrauchten Ersatzteilen in allen Varianten, in genau der Qualität, die den beschädigten Fahrzeug-komponenten entsprechen?“
Henning Hamann
Kanzlei Voigt

Gestern noch Stand der Technik, morgen schon überholt

Assistenzsysteme, neue Sensorik, sensible Elektronik, Hochvoltkomponenten, neue Materialien – seit einigen Jahren steigt die Komplexität in der Unfallschadenreparatur und ein Ende ist nicht in Sicht. Wie heißt es so schön: Was gestern noch Stand der Technik war, ist morgen schon überholt. Das gilt in unserer Branche mehr denn je. Wer da Schritt halten möchte, muss sich weiterbilden.

Deutlich wurde das auch bei unserem Redaktionsbesuch in dieser Woche im Trainingscenter von Werkstattausrüster Carbon. Dort haben sich in den vergangenen zwei Tagen Ausbilder von Berufs- und Weiterbildungszentren für die Karosserieaußenhautinstandsetzung mit dem CBR-System schulen lassen. Im persönlichen Gespräch mit den Teilnehmern wurde deutlich: Um die Qualität der Ausbildung hoch- und die Inhalte aktuell zu halten, müssen auch die Lehrenden stets auf dem aktuellen Stand der Technik sein. Denn auch die Ausbildung selbst wird immer komplexer. So wurde der Ausbildungsberuf des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers in den letzten 20 Jahren bereits vier Mal modernisiert und um neue Ausbildungsinhalte – wie Diagnosemethoden oder Arbeiten an Hochvoltsystemen – ergänzt.

Und auch bei den Fahrzeuglackierern tut sich einiges. Im Rahmen der DeKoLaKa-Sitzung wurde in dieser Woche über die Themen radarkonforme Lackmischformeln und Lackschichtdicke diskutiert. Im Ergebnis soll ein neues Merkblatt veröffentlicht werden, über das wir demnächst näher berichten werden.

Die kontinuierliche Weiterbildung bleibt also auch in den nächsten Jahren essenziell. In diesem Sinne: Bleiben Sie am Ball!

Viele Grüße aus der Redaktion

Carina Hedderich
 

Schadenrecht

„Gebrauchte Ersatzteile dürfen nicht älter sein als das verunfallte Fahrzeug“

Bei der Verwendung von Gebrauchtteilen in der Unfallschadenreparatur gibt es zahlreiche rechtliche Fragen. Dürfen „Used Parts“ überhaupt im Haftpflichtschadenfall als Ersatzteil verbaut werden? Wenn ja, was sagt das Schadenrecht dazu? Wie sieht es bei Kasko aus – und wer haftet, wenn Gebrauchtteile eingesetzt werden?
Rechtsanwalt und Branchenkenner Henning Hamann von der Kanzlei Voigt liefert konkrete Antworten im Exklusiv-Interview mit schaden.news.
 

Familienbetrieb Ertner

Umbau rollstuhlgerechter Fahrzeuge: „Zusatzgeschäft und Herzenssache“

Seit 35 Jahren werden in Hilden bei der Auto-Service Gerd Ertner & Söhne GmbH Fahrzeuge instandgesetzt. Zudem hat sich der Full-Service-Betrieb mit dem Umbau und der Reparatur rollstuhlgerechter Fahrzeuge ein zusätzliches Standbein geschaffen. Ein Segment, für das nicht nur spezielle Werkzeuge, sondern auch geschulte und erfahrene Mitarbeiter nötig sind.
schaden.news sprach mit dem Leiter Karosserie und Lack, Sascha Prause, über die besonderen Anforderungen.
 
 

Kwasny

Spraydosen-Technologie: Welcher Sprühkopf für welche Anwendung?

Im Werkstattalltag ist er häufig zum Standard geworden, der Griff zur Lackspraydose. Sei es zum schnellen Grundieren, Füllern, oder beim Smart Repair – die Sprühdosentechnologie hat Einzug in den meisten K&L-Betrieben gehalten. Doch wie sieht es im Inneren einer Dose aus und welche Spritzbilder können durch unterschiedliche Sprühköpfe erzeugt werden?
Im schaden.news Praxis-Tipp erklärt Tina Bönisch, Anwendungstechnikerin für den Bereich Forschung und Entwicklung beim Hersteller Kwasny, welche Details und Unterschiede Sie kennen sollten.
 

SmartBoxBlower

Lackhändler organisiert Kundenevent: „In der Praxis vom Nutzen überzeugen“

Das Interesse an der Mattierungsanlage SmartBoxBlower von Werkstattausrüster CARTEC Autotechnik Fuchs GmbH ist groß – und das offenbar nicht nur bei Betrieben, sondern auch bei Händlern. Der Leipziger Lackhändler Autolacke Kalt hat deshalb kurzerhand ein Kundenevent für interessierte Betriebe veranstaltet. In der Werkstatt der SRV Ulm hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den SmartBoxBlower einmal in der Praxis zu erleben und selbst zu testen.
Welche Eindrücke der Veranstalter und die teilnehmenden Betriebe aus Ulm mitgenommen haben, erfahren Sie im Beitrag.
 

Lift-Assist Max

Von Smart bis Sprinter – Liftwerk launcht Hebebühne für lange Radstände

Die Bandbreite der zu reparierenden Fahrzeuge in K&L-Betrieben nimmt immer weiter zu. Unfallinstandsetzungen vom Kleinwagen über größere SUV bis hin zum Firmentransporter gehören mittlerweile zum Werkstattalltag. Eine Marktveränderung, auf die auch der nordhessische Hebebühnenhersteller Liftwerk mit der Max-Version seiner Lift-Assist Bühnen reagiert.
Welche Radstände können damit zukünftig angehoben werden und wie sieht es mit der Traglast der neuen Liftwerk-Hebebühnen aus? schaden.news fragte in Kaufungen nach.
 
 

Partnerschaft

BASF Coatings und NIO kooperieren im Bereich Fahrzeuglacke

Anfang dieser Woche unterzeichneten die BASF Coatings und der Elektrofahrzeughersteller NIO eine Absichtserklärung in Münster. Gemeinsam wollen sie an der Entwicklung und Anwendung neuer Beschichtungsmaterialien und -technologien arbeiten.
Was die Kooperation konkret beinhaltet, erfahren Sie in unserer Meldung.
 

IRS

„Wir schaffen Standards, um die Produktivität aller Standorte zu erhöhen“

Um die Betriebsabläufe weiter zu optimieren, führt die IRS-Gruppe an all ihren Standorten ein Lean-Management ein. Dadurch sollen Suchzeiten und lange Laufwege für die Mitarbeiter vermieden und die Effizienz erhöht werden.
Wie die Implementierung in der Praxis funktioniert, erklären die Verantwortlichen, Verena Franzen und Ronald Schröder, im Beitrag.
 

Blechschäden

2024 knapp 460 potenzielle Werkstattaufträge pro Tag weniger

Im Dezember 2024 ist die Zahl der Unfälle mit ausschließlich Sachschaden auf Deutschlands Straßen gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,1 Prozent gesunken. Im Gesamtjahresverlauf liegt die Zahl der Blechschäden damit sogar unter dem Vorjahreswert von 2023.
Wie groß der Rückgang konkret ausfällt und weitere Details erfahren Sie in unserem Beitrag mit interaktiver Grafik.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.