2020-05-27T11:13:55+0000

SATA: Tipps für die Düsensatz-Reinigung

Der Wechsel oder die De- und Montage eines Düsensatzes sind Vorgänge, die der Lackierer täglich durchführt. Doch dadurch droht Verschleiß. Um die Lebensdauer des Düsensatzes maximal auszunutzen, gilt es einige Hinweise zu beachten. Mazin Mashalla, Leiter der Anwendungstechnik bei SATA, gibt Tipps. ## 1. Reihenfolge beachten! Der Verschleiß des Düsensatzes findet hauptsächlich an den materialführenden Teilen – nämlich der Farbdüse und Farbnadel – statt, erklärt Mazin Mashalla: „Durch den Materialfluss reibt sich das Material im Farbkanal an die Farbdüse und -nadel.“ Je nach Art und Zusammensetzung des Materials und der Einsatzdauer variiere die Abnutzung der Düsenteile. Daher soll laut dem Experten beim Reinigen der Lackierpistole und der damit verbundenen Demontage des Düsensatzes darauf geachtet werden, dass beim Herausdrehen der Farbdüse die Nadel nicht montiert ist. Ansonsten kann es neben dem Verschleiß dazu führen, dass die Nadel die Farbdüse beim festen Aufschrauben derselben aufweitet. „Dies ist unbedingt zu vermeiden“, führt Mazin Mashalla aus. Er empfiehlt daher, die ideale Reihenfolge bei Montage und Demontage einzuhalten. „Die Farbnadel ist das erste Teil, das demontiert und das letzte Teil, das montiert wird. Bei der Demontage heißt es also: Farbnadel entfernen, dann Luftdüse entfernen, dann Farbdüse entfernen. Bei der Montage erfolgen die Schritte in genau umgekehrter Reihenfolge: Farbdüse montieren, Luftdüse montieren, Farbnadel montieren.“ ## 2. Festigkeit der Farbdüse entscheidend Darüber hinaus sollte der Lackierer darauf achten, dass der Düsensatz stets richtig abgedichtet ist. „Damit keine Luft in den Farbkanal strömt und somit ein sog. 'Flattern' des Spritzstrahls entsteht, muss die Farbdüse handfest angezogen werden.“ Das entspricht laut dem Experten 12 Newtonmeter. Er weist darauf hin, dass bei der SATAjet X 5500 die Farbdüse über die Farbdüsendichtung abgedichtet wird. „Bei allen anderen SATA Lackierpistolen erfüllt ein zusätzlicher Luftverteilerring diese Funktion zusätzlich“, fügt der Leiter der Anwendungstechnik bei SATA hinzu. Er weist zudem darauf hin, dass bei zu hohen Anzugskräften die Farbdüsendichtung und der Luftverteilerring „gequetscht“ und somit maßlich dauerhaft verändert, beispielsweise verkleinert werden könnten. „Aufgrund der entstehenden Lücke zwischen dem Pistolenkörper und den Dichtelementen tritt Druckluft aus dem Luftkanal in den Farbkanal ein und führt zu einer Bläschenbildung im Fließbecher. Da nun abwechselnd Material und Luft aus der Farbdüse austritt und der Materialfluss gestört wird, flattert der Spritzstrahl und führt zu einem schlechten Lackierergebnis“, erklärt der Experte. ## 3. Stetige Sauberkeit ist Pflicht! „Auch angetrocknete Materialrückstände oder andere Verunreinigungen im Bereich des Farbkanals oder auf den Düsenteilen können zu einer Störung der Spritzstrahl-Performance führen“, betont Mazin Mashalla. Daher empfiehlt er, zunächst sicherzustellen, ob sich die Lackierpistole und der Düsensatz in einem sauberen Zustand befinden. Tritt der Fehler dennoch auf, muss dann die entsprechende Dichtung ersetzt werden.
Ina Otto